Es gibt verschiedene Teichfilter im Handel, wobei sich die biologischen Filtersysteme als hervorragende Wahl für eine schonende Anwendung herausstellen. Hier wird der Schmutz durch mehrere Filterschwämme geleitet und mit Wasser nachgespült. Das macht der „SET Berlan Teichfilter BTF12000“, der den Teich auf biologischem Weg zu reinigen und ganz ohne schädliche Chemie. Ein hochwertiges Filtersystem gestattet die natürliche Reinigung. Das Modell wird mit dazugehörigem UVC-Lichtfilter geliefert.
Daten & Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Mit der Lieferung gab es keinerlei Probleme. Das Produkt wurde schnell versandt, die Lieferzeit entsprach den Angaben des Herstellers. Der Teichfilter kam in seinen einzelnen Teilen gut verpackt in einem stabilen Karton an. Der Lieferinhalt war neu, komplett und unbeschädigt. Eine Einbauanleitung gab es dazu.
Nähere Infos zum Hersteller
„Berlan“ ist ein noch junges Unternehmen, das 2007 gegründet wurde. Die Marke steht für hochwertige Elektrogeräte rund um Haus und Garten. Wert wird bei der Herstellung und Vermarktung auf eine hohe Qualität und einen Blick für das Detail gelegt, auf die gute Funktionalität und Langlebigkeit der Geräte. Auch die Teichfilter zeichnen sich in dieser Hinsicht aus. Die Herstellung findet größtenteils in China statt.
Gewicht und Größe
Der Filter war leicht und als Ein-Kammer-System gebaut, wog etwa 7,9 Kilogramm.
Aufbau, Farbe, Verarbeitung und Material
Das Kammersystem enthielt die biologischen Filter und wurde mit einem Deckel geschlossen. Das Gehäuse war wasserfest, schwarzfarbig und aus Plastik. Es gab Schlauchanschlüsse in verschiedenen Größen, die dabei auch gängig waren.
Der Filter bestand durch 2 dicke und 2 dünne Fitermatten, die einfach über Halterungen befestigt waren, genauso unkompliziert entnommen werden konnten. Die Verarbeitung war sauber und hochwertig, die Montage leicht. Für beide Filter gab es ein entsprechend langes Kabel für den Stromanschluss.
Leistung, Filtermaterialien und Durchflussmenge
Der Lichtfilter arbeitete mit 18 Watt leistungsstark. Der Filter lief mit einem Arbeitsdruck von 0,3 bar und einer Durchflussmenge von maximal 8.000 Litern pro Stunde.
Der Gartenteich als Hingucker – klares Wasser durch den Teichfilter
Montage und Wartung
Der Einbau des Teichfilters gestaltete sich schnell und einfach, da die meisten Teile bereits vormontiert waren. Nach etwa 20 Minuten war alles verbaut, wobei die Anleitung auch genügend Informationen und übersichtliche Abbildungen lieferte. Nötig war ein Abstand zum Teich von mindestens 2 Metern.
Der Filter war so konzipiert, dass er mit dem Deckel oberhalb der Wasserfläche stehen musste, um den Ablauf und Durchlauf zu gewährleisten. Der Teichfilter enthielt zwei Trennwände, wobei ein Bereich mit Spalt versehen war. Dieser war für den Ablauf gedacht. Kombiniert werden konnte der Teichfilter auch hervorragend mit einer Pumpe, die jedoch nicht im Lieferumfang enthalten war. Eine Wartung war nicht häufig notwendig.
Einsatzmöglichkeiten und Teichgrößen
Der Teichfilter war hochwertig konzipiert und zeigte eine optimale Abstimmung zwischen Bauweise und Leistung. Das Filtermaterial war biologisch und schonend, in Einklang mit der Strömung und Durchflussmenge.
Der Filter konnte am Teichrand verbaut, z. B. auch gut im Test mit Steinen und Sträuchern verdeckt werden. Er war für eine Teichmenge bis zu 12.000 Litern gedacht, arbeitete auch bei kleineren Teichen sehr effizient, gerade auch wenn viel Fischbestand vorhanden war. Dann sollte der Teich jedoch etwas kleiner sein, maximal bei 6.000 Liter liegen.
Durchfluss, Reinigung und Ergebnis
Das Kammersystem des Teichfilters bestand aus mehreren Filtermatten, die einfach und unkompliziert gereinigt werden konnten. Sogar während der Teichfilter noch in Betrieb war, konnten diese entnommen und unter Wasser abgespritzt werden. Die sichtbaren Schmutzanteile, die der Filter aus dem Teich zog, waren im Test in erstaunlich hoher Menge zu sehen.
Das war ein gutes Zeichen für die Effizienz des Filtersystems. Über die Filterhalterungen konnte das Filtermaterial entnommen und getrennt gesäubert werden. Die Durchflusskraft war hoch, die Säuberung des Teichs dauerhaft und auch schon nach wenigen Tagen zu sehen. Das Wasser wurde klar, benötigte aber für die Erholung und richtige Funktion des Teiches mehrere Tage. Es gab eine UVC-Lampe dazu, die im Dauereinsatz gute Dienste tat. Das Leuchtmittel musste dann im Test jährlich gewechselt werden.
Der Lichtfilter war allerdings eher für niedrigere Wassertemperaturen geeignet. Der Teich sollte daher nicht ständig direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Mikroorganismen wurden zuverlässig eingesetzt, um Bakterien und Keime zu beseitigen. Sie bildeten sich direkt auf den Schwämmen. Der Schmutz und die Partikel wurden dann im Test durch das Filtersystem entfernt.
Fazit
Eine dauerhafte und zuverlässige Säuberung und Erhaltung des Gartenteichs ist mit dem schon günstig im Handel erhältlichen „SET Berlan Teichfilter“ gut möglich. Er wird im Set mit einem Lichtfilter geliefert, hat hochwertige grobe und feine Filter, ein gut verarbeitetes Kammersystem und gängige Anschlüsse für Pumpe und Schläuche. Das Modell ist klein, funktioniert einwandfrei und ist auch in der Filtersäuberung unkompliziert. Der Lichtfilter ist allerdings nur für Teichtypen mit einer geringen Wassertemperatur geeignet. Bei direktem Sonnenlicht sollte eine andere UVC-Lampe verwendet werden.