Geschäftsreisen gehören bei vielen Unternehmen zum Programm, wobei dann auch Geräte nötig sind, die eine mobile Anwendung erlauben. Statt dem Mitführen etlicher Papiere und Ordner können Dokumente vor Ort sehr schnell gescannt und digitalisiert werden, wofür ein mobiler Scanner etwas besser geeignet ist als typische Smartphone-Apps oder Geräte, die einen Netzanschluss benötigen.
Trotzdem sollte der Scan auf hohem Niveau möglich sein, wobei die Handgeräte, die über das Dokument geführt werden, denen gegenüberstehen, die abgelegt und den Einzug der Vorlage ohne Handführung gestatten. Letztere bringen den Vorteil des etwas klareren und sehr sauberen Scans.
Der „Canon P-208II Hi-Speed USB 2.0 Dokumentenscanner“ ist als mobiles Modell so konzipiert, dass er sowohl den einseitigen als auch beidseitigen Scan gestattet. Das vereinfacht die Anwendung noch einmal, während das Gerät selbst kompakt und elegant ist, auch bestens für die Benutzung unterwegs geeignet ist. Er passt bequem in einen Aktenkoffer oder in den Rucksack.
Daten und Fakten
Versand und Verpackung
Die Lieferung erfolgte umgehend und benötigte insgesamt 3 Werktage. Der Scanner war transportsicher verpackt, mit Folie und Karton gesichert, wies keine technischen Mängel, Kratzer oder Beschädigungen auf.
Nähere Infos zum Hersteller
Das japanische Unternehmen „Canon“ wurde 1937 gegründet und hat sich im Laufe der Zeit immer mehr im Bereich der Herstellung von Druckern und Kameras etabliert. Die Produkte sind praktisch, funktional, hochwertig verarbeitet, bieten Qualität, Funktionalität und modernes Design. Beliebt sind Spiegelreflexkameras, Tintenstrahldrucker oder Scanner von „Canon“, die beste Voraussetzungen für die kreative und geschäftliche Entfaltung bieten.
Maße und Gewicht
Als der leichteste Scanner im Test betrug das Gewicht nur 590 Gramm und eignete sich optimal für die Verwendung unterwegs und auf Reisen. Genauso gut konnte der Dokumentenscanner auch im Büro verwendet werden, da er trotz der kompakten Bauweise leistungsstark arbeitete.
Design, Farbe und Verarbeitung
Optisch war der „Canon P-208II Hi-Speed USB 2.0 Dokumentenscanner“ sicherlich ein gelungenes Produkt modernster Art, bot auf kleinstem und handlichen Format dennoch eine hohe Qualität und den direkten Scan.
Die Verarbeitung war hochwertig, das Gehäuse insgesamt schwarz gehalten. Der Scanner war schmal, rechteckig und besaß eine Bedientaste im vorderen Bereich. Ein Papierhalter war nicht vorhanden. Die Dokumente wurden direkt in den Schlitz eingeführt und vom Gerät automatisch durchgezogen.
Papierformat, Auflösung und Leistung
Mit einer Auflösung von 200 dpi war eine ausreichend gute Bildqualität gewährleistet, die besonders für Textdokumente sinnvoll war, wenn es um den mobilen Einsatz ging. Interpoliert erreichte der Dokumentenscanner 600 dpi.
Das Gerät konnte schnell angeschlossen werden und erlaubte das Arbeiten überall. „CaptureOnTouch Lite“ war direkt am Dokumentenscanner vorinstalliert, weitere Treiber wurden nicht benötigt. Das Modell war für eine Vielzahl an Medien und Dokumenten geeignet, die bis zu einem Format von DIN A4 einen sauberen Scan gewährleisteten. Die Leistung des Scanners lag bei 3 Watt.
Technologie und Funktionen
Das Modell verfügte im Test über eine Bildbearbeitungsfunktion zur Erkennung der richtigen Textausrichtung, zur Farberkennung und zur Text- und Farbverbesserung im Vergleich zur verwendeten Vorlage.
Der Dokumentenscanner konnte einseitig und beidseitig scannen, benötigte dafür wenig Zeit, da ein vollautomatischer Einzug vorhanden war. Die Einstellungen mussten nicht erst manuell festgelegt werden.
Scan und Software – der Dokumentenscanner in der Nutzung
Installation, Aufbau und Einrichtung
Das Modell wurde nicht an den Strom angeschlossen, sondern arbeitete mit einem Akku, so dass der mobile Einsatz gewährleistet war. Dazu gab es eine WLAN-Box für die Internetverbindung. Ansonsten erfolgte der Einzug der Papiere automatisch, mit oder ohne Software.
In Verbindung mit dem PC war die Nachbearbeitung aller Dokumente schnell möglich. Gleiches war über die App am Smartphone gestattet. Es gab eine große Auswahl an Plug-Ins für „OneDrive“, „Dropbox“ oder „SugarSync, so dass auch eine Speicherung der Daten in der Cloud erfolgen konnte. Text und Bild wurden zuverlässig digitalisiert.
Bedienung, Anwendungen und Software
Dafür war die vom Hersteller zur Verfügung gestellte App notwendig, die kostenlos heruntergeladen werden konnte. Daneben konnte der Dokumentenscanner auch sehr schnell direkt angeschlossen werden, war kompakt und handlich, überall einsatzbereit und installiert. Die Software wies eine übersichtliche Benutzeroberfläche auf,
Scandauer und Scanqualität
Ein täglicher Scan von etwa 100 Dokumenten war im Test möglich, wobei der Einzug für 10 Blatt auf einmal konzipiert war. Die Scangeschwindigkeit war eher langsam, betrug 8 Seiten pro Minute und das doppelte Format bei der Duplex-Funktion.
Gescannt werden konnten Schwarzweiß- und Farbdokumente, wobei die Qualität jedoch eher durchschnittlich war, trotzdem das scharfe und saubere Bild zeigten. Der Scan genügte entsprechend für die Verarbeitung unterwegs, war in der Auflösung und Qualität dann doch deutlich besser als der von Handscannern.
Fazit
Mit einer Stellfläche, die kaum breitet als ein Lineal ist, benötigt der „Canon P-208II Hi-Speed USB 2.0 Dokumentenscanner“ kaum Platz, kann mobil verwendet und überall mitgeführt werden. Der Scan ist dennoch hochwertiger als bei einem normalen Handscanner, da das Gerät abgestellt werden kann und den direkten und automatischen Papiereinzug gestattet.
Die Auflösung ist gut, die Leistung für die Art des Modells ausreichend. Dazu ist eine Verwendung mit WLAN möglich. Der Scan ist etwas langsam, die Qualität des Scans jedoch gut und zufriedenstellend.