Vom einfachen Diktat bis hin zu aufwendigen Interviews kann ein Diktiergerät durch seine mobile Bauweise gute Dienste leisten. Moderne Geräte gestatten nicht nur beste Ton- und Aufnahmequalität, sondern auch die Unterdrückung von störenden Nebengeräuschen oder die Mikrofonanpassung an die vorhandenen Umgebungsgeräusche. Sinnvoll sind Modelle, die eine lange Aufnahmedauer mitbringen, einen größeren Speicher besitzen und auch über die Sprachsteuerung aktiviert werden können. Das „Etekcity 8GB Digitales Diktiergerät“bietet neben der normalen Diktiergerätfunktion auch eine zusätzliche Verwendung als MP3-Player. Das schicke Design, die simple Bedienung und die vielen modernen Funktionen erlauben die verlustfreie Aufzeichnung aller Sprach- und Tondaten, die in ihrer Effizienz weit über die von normalen Smartphone-Apps hinausreicht.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Der Versand des Diktiergeräts erfolgte umgehend und sehr zeitnah zur Bestellung. Es kam in einem stabilen Karton an, der genauso klein und handlich wie das Gerät war. Die hochwertige Verpackung und die Polsterung durch Folie sorgten dafür, dass das Modell unbeschädigt war. Es handelte sich um ein digitales Gerät, zu dem es eine Bedienungsanleitung, ein Paar Stereo-Kopfhörer und ein USB-Kabel dazu gab.
Maße, Aufbau und Gewicht
Klein, leicht und handlich war das „Etekcity 8GB Digitales Diktiergerät“ gebaut und besaß ergonomische Tasten und Griffflächen. Es wog 77 Gramm und gehörte zu den schmalsten Ausführungen solcher Modelle im Vergleich. Die Maße betrugen 9,8 x 3,8 x 0,8 Zentimeter. Damit hatte das Diktiergerät die Größe modernster Smartphones, war optimal für die mobile Verwendung im Test geeignet.
Design, Display, Material und Farbe
Das Gehäuse war Schwarz und glänzte leicht, ähnlich wie das beleuchtete Farbdisplay, das auf der Front einen etwas größeren Raum einnahm. Darunter befanden sich drei eher schmale, weiße Tasten, die für Aufnahme, Stopp und Wiedergabe gedacht waren. Darunter saß der Lautsprecher für die Tonausgabe.
Das Modell war nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall gefertigt, damit etwas stabiler und robuster, ohne zu schwer zu sein. Es hatte einen integrierten MP3-Player und ein wertiges Mikrofon. Die Daten wurden über das USB-Kabel direkt auf den Computer übertragen, wenn der integrierte Speicher voll war.
Speicherkapazität, Akku und Aufnahmeformate
Eine Aufnahme bis zu 560 Stunden sollte genügen, um viele Interviews, Diktate oder Tonaufzeichnungen zu machen. Am Computer konnten die Daten dann als WAV- oder MP3-Formate sortiert, bearbeitet oder in Text umgewandelt werden. Der Speicher im Gerät hatte eine Kapazität von 8 GB. Um eine externe Speicherkarte konnte das Diktiergerät allerdings nicht erweitert werden.
Eingebaut war ein Akku, der nicht herausgenommen werden konnte, sondern über das Mikro-USB-Kabel aufgeladen werden musste, z. B. direkt am Laptop. Dieser bot eine längere Laufzeit, die sich bei normalem Gebrauch auch über mehrere Tage erstreckte. Die Batterieanzeige war im Display schön ablesbar. Wurden WAV-Aufnahmen gemacht, hielt der Akku 26 Stunden. Bei normalen MP3-Aufnahmen reichte die Zeit bis zu 560 Stunden.
Sprachaufnahmen zu jeder Zeit – das Diktiergerät in der Nutzung
Einstellungen und Funktionen
Das Display war farbig und hatte eine Hintergrundbeleuchtung, so dass das Ablesen der Daten einfach und komfortabel möglich war. Um die Akku-Laufzeit zu verlängern, besaß das Modell eine automatische Abschaltfunktion, über die sich das Diktiergerät bei der Nichtbenutzung selbstständig ausschaltete. Das war immer dann der Fall, wenn 5 Minuten keine Aktivität erfolgte. Wurde dazu kein Audiosignal erkannt, wurde die Aufnahme ebenfalls unterbrochen und startete neu, wenn der Ton erfolgte.
Weitere Funktionen waren die Sprachsteuerung und Aktivierung durch die Stimme, eine Timer-Funktion, um festzulegen, wann die Aufnahme gestartet werden sollte, eine Alarm-Funktion und verschiedene Anpassungs-Modi für das Display. Genauso konnte das „Etekcity 8GB Digitales Diktiergerät“ in seiner kompakten Größe als MP3-Player benutzt werden. Es bot eine Rauschunterdrückung und die Aufnahme aus größerer Entfernung.
Bedienkomfort und Anwendung
Die mitgelieferten Stereo-Kopfhörer erfüllten zwar ihren Zweck, waren aber in der Wiedergabe nicht besonders vorteilhaft. Das Display mit der farbig gestalteten Aufteilung der Informationen und mit dem überschaubaren Menü für die Einstellung aller Funktionen machte die Anwendung einfach und auch für Einsteiger unkompliziert. Angepasst werden konnte die Helligkeit, um die Lesbarkeit zu optimieren. Dabei wurden auch mehrere Sprachen unterstützt.
Die abspielbaren Aufnahmen konnten jederzeit zurückgespult werden, was digital sehr schnell erfolgte. Leider fehlte die Möglichkeit, Ergänzungen hinzuzufügen und vorhandene Sprachdateien nur zum Teil zu überschreiben. Auch konnte im Test kein externes Mikrofon angeschlossen werden.
Mikrofon-, Aufnahme- und Tonqualität
Es gab zwei integrierte Stereo-Mikrofone, mit denen eine kristallklare Aufnahme unter verschiedenen Umständen möglich war. Mit zwar wenigen, aber effizienten Funktionen, z. B. der Rauschunterdrückung, konnte der Ton noch einmal verbessert werden.
Die Mikros waren empfindlich, so dass sogar weit entfernte Gespräche im Test aufgezeichnet werden konnten. Geeignet war das Diktiergerät daher auch für Außenaufnahmen, Geschäftstreffen, Versammlungen, Veranstaltungen und für die Aufnahme von Diktaten, Vorträgen, Lesungen oder Musik. Bei der Wiedergabe klang der Ton gut, was für die integrierten Lautsprecher ein klarer Pluspunkt war.
Fazit
Die klaren Vorteile des „Etekcity 8GB Digitales Diktiergeräts“ liegen in der sehr handlichen und kompakten Größe, in der hervorragenden Aufzeichnungsqualität und Tonwiedergabe, in dem gut beleuchteten Farbdisplay und in der Erweiterung einer Nutzung als MP3-Player. Das Modell hat keine vielseitigen Funktionen zur Tonverbesserung, bietet aber die Rauschunterdrückung und das Zurückspulen der aufgenommen Daten. Es hat einen hochwertigen Akku und einen großen integrierten Speicher, kann jedoch nicht um eine externe Speicherkarte erweitert werden. Die Speicherung erfolgt immer in einzelnen Dateien, nicht in einer durchgehenden. Dafür kann die Aufnahme automatisch unterbrochen werden, wenn das Gerät nicht verwendet wird oder kein Ton erfolgt.