Diktier- und Aufnahmegeräte werden trotz der guten Funktionen von Smartphones und Tablets immer beliebter. Die mittlerweile sehr handlichen Geräte haben über die Aufnahme- und Abspielfunktion viele weitere Features zu bieten, darunter können digitalisierte Aufnahmen überschrieben oder ergänzt werden, Gespräche und Vorträge aufgezeichnet und sogar, bei einer zu weiten Entfernung, herangezoomt werden, wie es das „Olympus WS-833 Diktiergerät“ im Test bietet.
Wichtig ist, dass der Akku stabil und lange arbeitet, die Tonqualität stimmt und Hintergrundgeräusche reduziert werden, um die besten Voraussetzungen für eine gute Sprachqualität und Aufnahme zu gewährleisten. Das „Olympus WS-833“ kann dazu die Aufnahme verschieden lauter Stimmen einheitlich auf eine ausbalancierte Lautstärke anpassen und verfügt zusätzlich über eine sinnvolle Rauschunterdrückungsfunktion.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Die Lieferung des Diktiergeräts erfolgte zuverlässig und im vom Hersteller angegebenen Zeitraum. Das Modell war stoßfest und sicher verpackt, in Folie gekleidet und wies keine Beschädigungen, Kratzer oder technischen Einschränkungen auf. Zum Diktiergerät gab es ein USB-Kabel, wobei das Modell auch einen herausschiebbaren USB-Stecker besaß, eine stabile Tragetasche, den dazugehörigen Akku und ein Paar Stereo-Kopfhörer. Die enthaltene Anleitung war kurz, jedoch im Test schön übersichtlich.
Details und Infos zum Hersteller
Das Unternehmen „Olympus“ stammt aus Japan und ist ein bekannter Hersteller von digitaler Präzisionstechnologie für Gewerbe, Freizeit, Industrie, Wissenschaft und Medizin. Es wurde 1919 gegründet und hat seinen Sitz in Tokio. Eine deutsche Filiale gibt es in Hamburg. Vermarktet werden hochwertige Digitalkameras, Audiogeräte, Medizintechnik, Ferngläser, professionelle Diktiersysteme und
Maße und Gewicht
Handlich und schmal wog das Diktiergerät gerade einmal 54,4 Gramm und hatte die Maße 10,1 x 1,5 x 4,1 Zentimeter. Damit passte das Modell locker in jede Jacken-, Hand- und Hosentasche, konnte jederzeit mitgeführt werden. Die Mikrofone zeichneten in einem 90-Grad-Winkel in Stereo auf, waren für kleine und sehr große Konferenzräume geeignet. Das Modell gehörte zu der Serie „WS-Serie“.
Design, Display, Material und Aufbau
Der Hersteller „Olympus“ war bekannt für das hochwertige, verspielte und funktionale Design seiner Geräte. Das traf auch auf das „Olympus WS-833 Diktiergerät“ zu, das einen großen Farbdisplay besaß, das sehr gut beleuchtet war und viele Informationen bot. Die Auflösung war gestochen scharf, der Schriftgrad gut zu erkennen. Die verschiedenen Aufnahmemodi waren gut zu überblicken.
Das Gerät selbst war schwarzfarbig, sehr schmal und modern elegant, bestand aus Plastik und hatte die Bedienelemente direkt auf der Frontfläche, nicht seitlich, wie andere Modelle im Vergleich. Das betraf die Stopp- und Aufnahmefunktion, die Lautstärkeregelung und Menüführung. Die Lautsprecher saßen unten als große Fläche. Die eingebauten Stereo-Mikrofone befanden sich im oberen Bereich. Die Verarbeitung war hochwertig, das Gehäuse trotz Plastik sehr robust.
Speicherkapazität, Akku und Aufnahmeformate
Die Speicherung der Audiodateien war auf dem integrierten Speicher mit einer Kapazität von 8 GB möglich. Das gestattete im Test eine Aufnahmezeit bis zu 1980 Stunden, so dass auch Platz für längere Vorträge oder Lesungen blieb.
Gleichzeitig konnte das Modell um einen externen Speicher bis zu 32 GB erweitert werden. Die Speicherung konnte dann präzise festgelegt werden, der interne Speicher nicht ausschließlich beschrieben werden. Gespeichert werden konnten neben Sprachdateien auch ganz normale andere Dateien wie Bilder, Fotos und ähnliches. Die Aufnahmeformate waren Mono-WMA, PCM 44.1 kHz oder MP3.
Verwendet werden konnte ein AAA-Akku, im Gerät selbst saß ein Ni-MH-Akku, der eine gute Laufleistung mitbrachte und etwa 37 Stunden hielt. Er war auswechselbar und konnte für das Aufladen herausgenommen werden.
Sprachaufnahmen zu jeder Zeit – das Diktiergerät in der Nutzung
Einstellungen und Funktionen
Das Diktiergerät konnte schnell im Test und Vergleich eingerichtet werden. Im Grunde war nur die Einstellung von Sprache, Datum und Uhrzeit notwendig. Bei diesem Modell standen unzählige Funktionen zur Verfügung, die auf die optimale Aufnahme abgestimmt waren. Eine der wichtigen Features waren verschiedene Aufnahmemodi, die als Diktat, Referat, Lesung, Konferenz und ähnliche Vorgänge festgelegt werden konnten, um die optimierte Speicherung der Daten mit bester Klangqualität zu gewährleisten. Auch konnte die Aufnahme an die Umgebung angepasst werden, z. B. in großen, hallenden oder lauten Räumen.
Über eine Kalenderfunktion waren alle Audio-Daten simpel in Datum und Uhrzeit gekennzeichnet. Die Daten konnten im Test entsprechend sortiert und damit schneller gefunden werden.
Über die „Voice Balancer Funktion“ wurde die Lautstärke der Aufnahme ausbalanciert und in gleicher Aufnahme wiedergegeben, um das Anhören angenehmer zu machen. Das betraf sehr laute und leisere Sprachdateien, gerade auch, wenn mehrere Menschen sprachen. Eine weitere Funktion war die Rauschunterdrückung, die störende Hintergrundgeräusche reduzierte.
Interessant war auch die „Voice Playback“-Anwendung für effizientere Protokolle. Diese sorgte bei der Wiedergabe der aufgenommenen Dateien dafür, dass nur die Abschnitte abgespielt wurden, in denen gesprochen wurde. Pausen wurden übersprungen. Ein unnötiges Vorspulen war damit nicht notwendig. Eine Bearbeitungssoftware gab es im Lieferumfang dazu, die dann die Übertragung auf den PC gestattete, dazu auch das Verändern, Zuschneiden und Sortieren aller Dateien.
Bedienkomfort und Anwendung
Die Menüführung des Diktiergeräts war übersichtlich und einfach. Die Bedienelemente reagierten schnell und boten die direkte und gewünschte Funktion auf Tastendruck. Dazu war das Modell sehr schmal und handlich, wog kaum etwas bei der längeren Verwendung. Sprachaufnahmen konnten als durchlaufende oder als einzelne Dateien gespeichert werden. Das gestattete eine sehr schnelle Löschung oder Überschreibung der Daten.
Das „Olympus WS-833 Diktiergerät“ verfügte neben der Aufnahme- und Abspielfunktion auch über ein integriertes Radio, das dann benutzt werden konnte, wenn an das Gerät Kopfhörer angeschlossen wurden. Der Vorteil lag darin, dass die Radiosender nicht nur gespeichert, sondern die Songs auch aufgenommen werden konnten. Alle Funktionen konnten automatisch benutzt oder manuell verfeinert und eingestellt werden. Das betraf z. B. die Pegelkontrolle, die Sprachaktivierung, die Richtcharakteristik des Mikrofons und andere.
Mikrofon-, Aufnahme- und Tonqualität
Es gab zwei Stereo-Mikrofone, leider kein Aufnahmemikrofon für den Bassbereich. Die vorhandenen Mikros konnten einen Winkel von 90 Grad erfassen und boten dann eine klare und störungsfreie Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi.
Die Pegel-Einstellungen waren gleichzeitig auch manuell möglich, z. B. wenn das Diktiergerät direkt vor den Mund gehalten wurde oder in einem Konferenzsaal eine ganze Geräuschkulisse bewältigen musste. Die Rauschunterdrückungsfunktion bot die klare Aufzeichnung mit unterdrücktem Umgebungsgeräusch.
Das Modell war gleichzeitig dafür geeignet, ein externes Mikrofon anzuschließen oder mit einem Mischpult, Instrument oder Kassettenrecorder verbunden zu werden. Alle Aufnahmen konnten jederzeit abgespielt und angehört werden, wobei die Lautsprecher eine gute Qualität boten. Noch besser war der Anschluss der Stereokopfhörer.
Anschlüsse, Speicher und Aufnahmemodi
Für die Aufnahmelänge genügte der integrierte Speicher von 8 GB. Entweder konnten Mono-WMA-Aufnahmen mit brillanter Qualität für 148 Stunden oder PCM-Aufnahmen mit Super-CD-Qualität für 12 Stunden aufgenommen werden. Es gab einen Steckplatz für eine SD-Card, die verborgen unter dem Akku lag und so gut vor Staub geschützt war. Die Aufnahmemodi, z. B. Konferenzschaltung, Diktat, Referat, Lesung und ähnliches gestatteten die genaue Anpassung an die Sprachaufnahme. Leider konnten Ergänzungen im Diktat nicht nachträglich zwischengespeichert werden. Unterdrückt wurden Hintergrundgeräusche, Bewegungen und andere Störungen.
Fazit
Durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten, eine hervorragende Ton- und Aufnahmequalität und die einfache Bedienung ist das „Olympus WS-833 Diktiergerät“ eine sinnvolle Anschaffung für Gewerbe und Freizeit, bietet eine Menge Funktionen, einen stabilen und austauschbaren Akku und die dazugehörige Software. Die Lautstärke der Aufnahmen kann ausbalanciert und Hintergrundgeräusche ausgeschaltet werden. Das Gehäuse besteht zwar nur aus Plastik, kann aber mit einer Glasfolie geschützt werden. Geliefert wird das Diktiergerät mit einer Silikonhülle.