Es gibt viele Situationen, in denen eine Sprachaufnahme sinnvoll und praktisch ist. Das betrifft einfache Interviews, Diktate, Vorlesungen oder schnelle Überlegungen, die auf Knopfdruck direkt festgehalten werden können. Genauso können Konferenzsitzungen, Events, Musikstücke und Gespräche aufgezeichnet werden. Das Smartphone bietet zwar von vielen Herstellern eine Aufnahmefunktion, ist bei vorhandenen Umgebungsgeräuschen aber auch schnell überfordert. Moderne Diktiergeräte dagegen sind auf solche Bedingungen optimiert und können an die Art der Aufnahme und Umgebung angepasst werden. Dadurch ist eine klare und störungsfreie Audiodatenspeicherung möglich.
Ganz einfach aufgebaut, dabei leicht und handlich, ist das tragbare und digitale „Sony ICD PX333 Diktiergerät“ für kristallklare Stereoaufnahmen im MP3-Format. Das Gerät hatte eine sehr lange Laufzeit und kann auch über mehrere Stunden verwendet werden. Die Auswahl der Aufnahmemodi ist groß, die Einstellungen sind vielseitig und die Speicherkapazität bietet genügend Platz für alle Audiodateien.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Versandt wurde das Diktiergerät in stoßfester und stabiler Verpackung direkt 2 Tage nach der Bestellung. Die Lieferung entsprach damit den Angaben des Herstellers, war zuverlässig und pünktlich. Das Gerät war gut verpackt, neu und unbeschädigt. Das Zubehör fiel etwas dürftig aus, wobei ein USB-Kabel und der Akku für das Diktiergerät dabei waren. Alle Daten konnten so schnell auf den PC übertragen werden. Ein SD-Kartenslot war ebenso vorhanden.
Details und Infos zum Hersteller
Der Konzern „Sony“ gehört zu den größten Elektronikherstellern in Japan und sitzt mitten in Tokio. Die Marke steht vor allen Dingen für die umfangreiche Unterhaltungselektronik. Das Sortiment umfasst Medien- und Audiogeräte, Spiele und Konsolen, Kameras, Smartphones, Flachbildschirme und kleinere Geräte. Hier soll modernste Technologie mit Design und Funktionalität kombiniert werden.
Maße, Aufbau und Gewicht
Das Diktiergerät hatte etwa Telefongröße und war schmal und etwas breiter in der Seite gebaut. Die Frontseite war in ein Punkt-Matrix-LC-Display und in einen Lautsprecher unterteilt, die Anschlüsse lagen seitlich, die Bedienelemente ebenfalls. Auf der Front konnte die Aufnahme gestartet gestoppt, wiedergegeben und das Menü bedient werden. Das Gewicht lag bei 73 Gramm, die Maße betrugen 11,4 x 2,1 x 3,8 Zentimeter. Das Modell war handlich und ergonomisch geformt.
Design, Display, Material und Farbe
Das schwarze Gehäuse bestand aus Kunststoff und war kratzfest und robust, machte jedoch keinen besonders edlen Eindruck, war vielmehr praktisch und funktionell ausgelegt. Auch das Display war graustichig und nicht farbig. Eine Hintergrundbeleuchtung war im Test nicht vorhanden. Die Verarbeitung war gut. Ein externes Mikrofon konnte angeschlossen werden. Ebenso gab es eine Buchse für das USB-Kabel, die SD-Card und für Kopfhörer. Die Lautstärke und Geräuschunterdrückung konnte seitlich reguliert werden.
Speicherkapazität, Akku und Aufnahmeformate
Das „Sony ICD-PX333 Diktiergerät“ bot nur ein Aufnahmeformat als MP3-Audiodatei. Dafür war die Aufnahme sehr klar und störungsfrei. Die Übertragung der Daten war über das USB-Kabel direkt auf den PC möglich.
Einen integrierten Akku gab es nicht. Verwendet wurden 2 ganz normale AAA-Alkaline-Batterien, die im Lieferumfang enthalten waren und bei Bedarf getauscht werden konnten. Die Maximalaufnahmezeit betrug laut Hersteller 1073 Stunden im LP-Modus. Ein integrierter 4 GB Speicher konnte um eine SD-Karte bis zu 32 GB erweitert werden.
Sprachaufnahmen zu jeder Zeit – das Diktiergerät in der Nutzung
Einstellungen und Funktionen
Über eine Benutzerschnittstelle wurden mehrere Sprachen unterstützt, die im Menü des Displays angepasst werden konnten. Es gab eine Auswahl aus verschiedenen Aufnahmetypen, darunter für Diktat, Konferenz, Treffen, Interview oder Musik. Der Funktion nannte sich im Test „Scene Select“.
Weiter verfügte das „Sony ICD PX 333 Diktiergerät“ über „Noise Cut“ und war in der Lage, Hintergrund- und Nebengeräusche zu reduzieren. Dadurch war die Sprachaufnahme etwas klarer möglich. Aufnahmen konnten markiert und mit Lehrzeichen versehen werden. Damit konnten dann Pausen übersprungen werden.
Bedienkomfort und Anwendung
Die Tasten und die Bedienelemente für das Display waren sinnvoll angelegt und machten die Bedienung unkompliziert. Viel Auswahl bot das Diktiergerät nicht, war aber im Vergleich zu anderen Modellen auch für Musikaufnahmen geeignet. Das Display hatte keine Hintergrundbeleuchtung, war dafür übersichtlich und mit Sound-Organizer ausgestattet. Es gab mehrere innovative Aufzeichnungsfunktionen, darunter die Umschaltung des Mikrofons von einer höheren auf eine niedrige Empfindlichkeit oder eine sprachgesteuerte Aufzeichnungsmöglichkeit. Das Gerät enthielt leider kein integriertes Radio.
Mikrofon-, Aufnahme- und Tonqualität
Die Sprachaufnahme gelang im Test gut und mit zufriedenstellendem Ergebnis. Das betraf Nahaufnahmen ebenso wie weiter entfernte Gespräche. Beim direkt vom Gerät aus war die Wiedergabe nicht allzu klar und rauschte auch leicht. Bei der Übertragung auf den PC zeigte sich die Aufnahme dann störungsfrei. Da das Mikrofon etwas angepasst werden konnte, waren auch Gruppendiskussionen oder Musik- und Gesangsaufnahmen kein Problem. Mitgeliefert wurde eine entsprechende Software für die Ordnung und Bearbeitung der Audiodateien. Darunter konnte Sprache in einem Spracherkennungsprogramm auch in Text umgewandelt werden.
Fazit
Das „Sony ICD PX 333 Diktiergerät“ gehört zu den etwas einfacheren Modellen, bietet aber eine klare und gute Aufnahme, das sinnvolle Sortieren aller Dateien, die leichte Übertragung auf den PC und ein hochwertiges, anpassungsfähiges Mikrofon. Die Umgebungsgeräusche können reduziert werden, ebenso können Fernaufnahmen gestartet werden. Die Kapazität des Speichers reicht für Aufnahmen über 2 bis 3 Stunden am Stück. Die Bedienung ist zwar einfach, jedoch nicht so komfortabel wie bei teuren Geräten mit Farbdisplay. Trotzdem tut das Diktiergerät, was es soll und ist vielseitig einsetzbar.