Beim einfachen Tragen eines Rucksacks werden viele Muskeln im Rücken stärker beansprucht. Zwar wird das Gewicht durch den Aufbau eines Rucksacks gut ausgeglichen, dennoch ist die Belastung größer und kann auch bei häufiger Verwendung zu Schmerzen und Verspannungen führen. Wer ohne Auto unterwegs ist und seine Einkäufe gerne in einem Rucksack stapelt, wird das schwere Gewicht kennen. Schon wenige Waren reichen aus, um den Rücken ordentlich zu belasten, was im Alter dann zu Problemen führen kann.
Etwas besser ist ein Trolley, der ähnlich wie ein größerer Rucksack viel Stauraum bietet, jedoch über ein Gestänge und einen Griff einfach gerollt werden kann, so dass die Gewichtsverlagerung auf den Einkaufstrolley fällt, die Rollen ohne Kraftaufwand den Transport erlauben. Es gibt klassische, aber auch sehr moderne Modelle, z. B. den „Original Andersen Scala Shopper mit Tasche Hera“ in rot-schwarzer Ausführung. Er ist eckig, nicht allzu schwer und kann Flaschen und Getränke verstauen. Das einfache Konzept von Handhabung und Aufbau ist vielversprechend umgesetzt.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Der Trolley wurde durch den Hersteller schnell ausgeliefert und benötigte in der Lieferzeit 2 Werktage. Er kam in einem größeren und stabilen Karton an, war in der Tragetasche in Folie gekleidet, im Gestänge eingeschweißt. Für den sehr leichten Zusammenbau gab es einen kleineren Beipackzettel mit einigen Informationen und Details zur Montage.
Details und Infos zum Hersteller
Einkaufstrolleys gibt es etwa seit den sechziger Jahren, wobei das renommierte Unternehmen „Andersen“ zu den ersten gehörte, die in Deutschland und dann später auch in ganz Europa verschiedene Modelle vorstellten und erfolgreich vermarkteten. Seit der Gründung 1958 kamen viele moderne Modelle hinzu, bei denen Augenmerk auf Design, Funktionalität und Bequemlichkeit gelegt werden. Entscheidend für die „Andersen“-Einkaufstrolleys ist die hervorragende Qualität und Verarbeitung. Es gibt Modelle in verschiedenen Preiskategorien, von der schlichten bis zu einer sehr aufwendigen Ausführung.
Aufbau, Maße und Gewicht
In der rechteckigen, fast kantigen Ausführung erwies sich der „Original Andersen Scala Shopper“ als besonders praktisch und war in der Tasche etwa 48 Zentimeter hoch. Die Gesamtmaße waren 56 36 x 22 Zentimeter, wobei der Griff mit Stange eine Höhe von etwa 101 Zentimeter erreichte. Das Modell war schön leicht und wog nur 1,9 Kilogramm. Ohne die Tasche war das Gestell 700 Gramm schwer.
Design, Material, Farbe und Verarbeitung
Dieser Einkaufstrolley war eher kofferförmig und kantig konzipiert, wurde über einen roten Klappdeckel in der Tasche geschlossen und war ansonsten schwarzfarbig. Das Material war reißfestes Polyestergewebe, während das Gestell aus Aluminium bestand, robust und stabil war. Die Räder bestanden aus normalem Kunststoff, waren hart und etwas kleiner. Die Tasche ließ sich vom Gestell abnehmen und hatte oben einen kleinen Stoffgriff. Gerollt wurde der Trolley über einen abgerundeten und ergonomischen Plastikgriff.
Packvolumen und maximales Packgewicht
Die sinnvoll funktionale Bauweise des Einkaufstrolleys bot im Test und Vergleich Platz für etwa 44 Liter Volumen mit einer maximalen Belastung bis zu 40 Kilogramm. Das erlaubte eine größere Menge an Einkäufen und Waren, die auch etwas schwerer sein durften. Gestützt wurde der Trolley über eine ausklappbare Leiste in geschwungener Form. Beim Ankippen rollte das Modell problemlos in alle Richtungen.
Ausstattung, Räder und Besonderheiten
Das Modell besaß im Test keine umfangreiche Ausstattung, sondern war einfach und schlicht konzipiert, damit auf das Wesentliche beschränkt. Für den Transport eignete sich der Trolley optimal, da die eckige Form viel Packgewicht gestattete. Es gab keine zusätzlichen Taschen und auch kein thermoisoliertes Fach.
Die Räder waren eher klein zu nennen und bestanden aus hartem Plastik. Sie saßen stabil am Gestell und waren für normale Straßengänge geeignet, nicht für das Überwinden von Hindernissen und Stufen. Dazu machten sie auf Straßenbelag ein lauteres Geräusch, blockierten jedoch nicht ungünstig, wenn der Boden uneben wurde.
Transporthilfe mit Komfort – der Einkaufstrolley in der Nutzung
Zusammenbau, Klappmechanismus und Handhabung
Die Verstautasche musste auf das Gestell gesetzt und an der Griffstange befestigt werden, was schnell gemacht war. Dann wurden die Räder montiert und der Einkaufstrolley war einsatzbereit.
Er konnte nicht zusammengeklappt werden und nahm beim Abstellen dann auch etwas mehr Platz im Test ein. An sich war die schmalere Bauweise aber günstig und störte nicht wesentlich. Das Modell passte leicht in einen normalen PKW.
Auflagefläche, Stauraum und Packverhalten
Das rechteckige und im Deckel flache Format bot eine hervorragende Auflagefläche für weitere Taschen, die über das Gestänge im hinteren Bereich stabilisiert werden konnten. Mit Gummibändern war eine ausreichende Befestigung möglich.
Ansonsten bot das Modell schon für sich sehr viel Stauraum und konnte auch mit größerem Gewicht belastet werden. Der Transport von schweren Einkäufen war möglich. Auch konnte der Trolley als Reisegepäck verwendet werden, sah dazu sehr schick und modern aus.
Rollverhalten, Formstabilität und Belastbarkeit
Trotz der etwas kleineren Räder aus Plastik war das Rollverhalten auf ebenen Flächen hervorragend und leichtgängig. Schon das knappe Schräghalten des Trolleys bot eine gute Federung und benötigte keinerlei Kraftaufwand. Die Tragetasche war eckig, stabil und reißfest. Das Modell war damit in der Form sehr gelungen und gut belastbar.
Materialeigenschaften, Wasserdichte und Pflege
Polyester war nicht nur sehr unempfindlich, was Staub und Schmutz betraf, es war auch wasserabweisend und erlaubte die Nutzung des Einkaufstrolleys bei verschiedenen Wetterbedingungen, darunter bei Regen und Schnee. Das schwarzfarbige Material im unteren Bereich war leicht zu reinigen und in der Tasche abnehmbar, um gröbere Flecken zu entfernen. Schon waren die stabilen kleineren Räder, die auch nach längerer Verwendung keine Abrieberscheinungen aufwiesen. Rundum bot das Modell eine lange Nutzbarkeit.
Fazit
Schlicht und dennoch funktional ausgewogen ist der „Original Andersen Scala Shopper Hera“ eine gute Wahl für den Einkauf, der auch gerne größer und schwerer ausfallen darf. Das sehr stabile Gestänge, die abnehmbare und eckige Tasche, die stabilen Räder und der formschöne Griff machen die Anwendung einfach. Was fehlt sind diverse Taschen und ein Gefrierfach. Auch eigenen sich die Rollen, aufgrund ihrer Größe, weniger für Stufen und Hindernissen. Das schicke Design macht sich optisch gut und ist daher nicht nur für ältere Leute eine geeignete Wahl.