Ärgerlich wird das Ganze dann, wenn es zu einem Auffahrunfall kommt, das eigene oder fremde Auto eine Delle oder Schrammen aufweist. Eine Reparatur ist kostenaufwendig, da meistens ein ganzer Kotflügel oder eine Stoßstange ausgetauscht oder lackiert werden müssen. Selbst der erfahrene Autofahrer ist vor solchen Schwierigkeiten nicht immer geschützt.
Abhilfe schafft eine Einparkhilfe, die günstig im Handel erhältlich ist und jederzeit nachträglich in ein Auto verbaut werden kann. Sie erleichtert durch Sensoren das Rückwärtsfahren und gestattet eine sehr präzise Hinderniserkennung und Distanzmessung. Die „Alpin 74601 Einparkhilfe 12V“ verfügt über 4 Ultraschallsensoren, eine LED-Anzeige und eine laute Signalausgabe. Dadurch wird der Komfort beim Einparken deutlich erhöht.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Die Einparkhilfe konnte bequem online bestellt werden und wurde vom Hersteller dann auch fristgerecht ausgeliefert. Schon wenige Werktage nach der Bestellung traf die Ware ein. Sie war gut und stoßfest verpackt, in den Bestandteilen getrennt im Originalkarton enthalten, dabei neu und unbeschädigt.
Es gab eine Bedienungsanleitung dazu, die Sensoren, die benötigte Verkabelung, eine Signalbox und eine LED-Anzeige für das Armaturenbrett. Genauso war das gesamte Montageset enthalten, da die Sensoren an der Stoßstange angebracht werden mussten, wofür mit einem Bohrer Löcher gebohrt wurden. Der Bohrer war im Lieferumfang ebenfalls enthalten und wies die richtige Durchmessergröße auf.
Display, Ausstattung, Zubehör und Gewicht
Die Einparkhilfe war für eine 12-Volt-Spannung ausgelegt und bestand aus den Sensoren, aus einem LED-Display mit Farbskala, einem Steuerungsgerät und dem Lautsprecher für die Tonausgabe. Insgesamt hatte das Paket ein Gewicht von knapp 600 Gramm, wobei die Signalbox etwa 10 Zentimeter breit war. Positiv im Test war zu bemerken, dass das Steuerungsgerät mit der Anzeige verbunden werden konnte, ohne ein Kabel notwendig zu machen. Die Einparkhilfe war für den Einbau im Heckbereich vorgesehen, konnte entsprechend nicht vorne genutzt werden. Sie war in den Bestandteilen gut und hochwertig verarbeitet. Auch die Kabel waren ausreichend lang.
Erfassungsreichweite und Parksensoren
In größeren Städten lohnte die Montage einer Einparkhilfe immer, da die Parkplätze immer kleiner, die Autos jedoch immer größer werden. Das Einschätzen enger Parklücken auf den Zentimeter genau, bleibt eine Herausforderung, die mit der Einparkhilfe günstig umgangen werden kann.
Die „Alpin 74601 Einparkhilfe 12V“ bot die benötigte Ausstattung und hatte durch die vier Sensoren eine gute Erfassungsreichweite von bis zu 110 Zentimetern, wobei der Signalton nicht in Abständen, sondern mit schneller werdender Tendenz im Test ausgegeben wurde.
Dieser war sehr hoch und durchdringend, daher gut zu hören, allerdings auch etwas nervenbelastend. Es handelte sich bei den Sensoren um Ultraschallmodelle, die in der vierfachen Ausführung das sichere Manövrieren des Fahrzeugs gestatteten, bei Hindernissen rechtzeitig reagierten und den Signalton zuverlässig ausgaben.
Besonderheiten, optische und akustische Anzeige
Neben den Sensoren und der Signalausgabe erleichterte auch die optische LED-Anzeige die Distanzmessung noch einmal. Sie zeigte den Abstand über ein Linien-System mit Farb-Skala an, wobei auch die Meterangabe zu sehen war. Die akustische Ausgabe erfolgte durch schneller werdendes Piepsen und wurde über das Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert. Das Modell informierte allerdings im Vergleich zu anderen Einparkhilfen nicht über die Betriebsbereitschaft, sondern setzte sofort bei dem erkannten Hindernis ein.
Stressfreies Einparken – die Einparkhilfe in der Anwendung und Nutzung
Einbau, Einbauhöhe, Stabilität und Funktionen
Die Montage für ein Modell dieser Art gestaltete sich aufwendiger und erforderte auch das notwendige Fachwissen. Die Sensoren mussten gleichmäßig an der Stoßstange angebracht werden, wofür diese angebohrt werden musste.
Dieser Vorgang stellte im Test weniger ein Problem dar, schwieriger waren die gesamte Verkabelung und der Anschluss an die Fahrzeugelektronik. Die Sensoren waren für eine Einbauhöhe zwischen 40 und 50 Zentimeter vorgesehen, um präzise zu funktionieren.
Der Strom wurde über den Rückscheinwerfer bezogen, der Anschluss über den Kabelstecker gemacht. Dazu mussten Lautsprecher, Signalbox und LED-Anzeige verbunden werden. Daher empfahl sich für Laien, den Einbau durch eine Werkstatt machen zu lassen, wobei hier etwa Kosten von 100 bis 150 Euro dazukamen. Der Heckeinbau für Profis und Autoliebhaber stellte dagegen dann kein Problem dar.
Zuverlässigkeit und Signalausgabe
Das System arbeitete einigermaßen präzise, nicht immer sehr zuverlässig, da die Signalausgabe ab und an im Test nicht mit der optischen Anzeige übereinstimmte, auch Hindernisse erkannt wurden, die nicht vorhanden waren.
Je nachdem, wie günstig die Sensoren ausgerichtet und wenn alle 4 in Betrieb genommen waren, war die Distanz- und Hinderniserkennung dennoch sehr gut. Der Ton wurde bei einem Abstand von etwa 1,5 Metern zum ersten Mal ausgegeben, geriet mit zunehmender Distanzverminderung dann zur schnellen Abfolge des Pieptons, der sehr laut und schrill erfolgte.
Betrieb, Bedienung und Einsatz
Für ein Fahrzeug mit Anhängerkuppel war die „Alpin 74601 Einparkhilfe 12V“ nicht geeignet, dafür für viele Fahrzeugtypen mit normaler Stoßstange. Die Sensoren konnten im Winkel leicht ausgerichtet werden, waren aber dennoch für eine knappe Höhe bis zu 30 Zentimeter gedacht. Die Verwendung konnte nur am Heck stattfinden, so dass die Einparkhilfe sich über die Sensortechnik beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch im Test aktivierte.
Kälte oder Regen störten die Erfassung zum Teil oder bewirkten eine höhere Ungenauigkeit. Dagegen war die Anwendung durch die Kombination aus Sensoren, Signalausgabe und LED-Anzeige komfortabel und übersichtlich. Steuerungsgerät und Anzeige benötigten nur eine kabellose Verbindung, da sie mit Funk arbeiteten. Diese wurde bei ungünstigen Voraussetzungen auch häufiger unterbrochen. Ebenso konnte der Signalton nicht in der Lautstärke beeinflusst werden und drang selbst aus dem Kofferraum leicht ohrenbetäubend herüber. Bei Fehlermeldungen war das zum Teil etwas nervenaufreibender.
Fazit
Die „Alpin 74601 Einparkhilfe 12V“ bringt eine umfangreiche Ausstattung mit, hat 4 Ultraschallsensoren, ein Signalsteuergerät und eine LED-Anzeige, um sowohl die akustische als auch die optische Wahrnehmung von Hindernissen zu erleichtern. Die Distanzminimierung wird relativ zuverlässig angezeigt, wobei die Funkleistung zwischen Steuergerät und Anzeige nicht immer präzise erfolgt. Ein Hindernis wird jedoch zuverlässig erkannt und in eher lautem Signalton bekanntgegeben. Auffahrunfälle können durch die Einparkhilfe günstig vermieden werden.