Wenn es darum geht, Papiere und Dokumente schnell und unkompliziert zu digitalisieren, können Scan-Geräte die Arbeit erleichtern. Die Modelle gibt es als mobilen Scanner, der allerdings eine ruhige Hand erfordert, als kleinen und kompakten Dokumentenscanner, der die Papiere meist senkrecht und nacheinander einzieht, oder als Flachbettscanner, der eine Scanfläche bietet und jedes Papier einzeln einliest.
Letztere Modelle sind effizient, etwas langsamer im Scan, gestatten jedoch auch hervorragende Farb-Scan-Ergebnisse. Mit einem Flachbettscanner ist nicht nur das Digitalisieren von Dokumenten möglich, sondern durch die aufklappbare Fläche auch der Scan von ganzen Büchern, das Hoch- und Querformat.
Das gestattet auch der „Epson GT-1500 DIN A4 Dokumentenscanner“ im Test als ein sehr zuverlässiges Gerät mit umfangreichem Softwarepaket. Der Scanner ist etwas teurer, dafür leistungsstark und präzise im Einlesen vieler Vorlagen. Unterstützt werden Programme wie „Twain“ und „ISIS“.
Daten und Fakten
Versand und Verpackung
Das Gerät kam in einwandfreier und stoßfester Verpackung schnell und zuverlässig an, wurde durch den Hersteller pünktlich versendet. Der Dokumentenscanner war schön flach, mit Folie und Styropor gepolstert, wies keine Mängel, Kratzer oder sonstigen Beschädigungen auf.
Nähere Infos zum Hersteller
Das Unternehmen „Epson“ stammt aus Japan und gehört zu den weltweit größten Herstellern von Scannern, Fotoapparaten, Druckern, Computern und Laptops. Gegründet wurde 1942 und hat seinen Sitz in Suwa in Nagano.
Auch als Markenname steht „Epson“ für eine sehr hohe und zuverlässige Qualität der Produkte, darunter auch Geräte für Großformat-, Kassen, Ticket- und Etikettendruck. Das Sortiment umfasst neben Druckern und Scannern weitere LCD-Projektoren, Sensoren und Mikrobauelemente. „Epson Deutschland“ wurde 1979 als Tochtergesellschaft der „Seiko Epson Corporation“ ins Leben gerufen.
Maße und Gewicht
Als etwas größerer Flachbettscanner nahm das Modell etwas mehr Platz weg als andere Modelle im Vergleich.
Design, Farbe und Verarbeitung
Typische Eigenschaften des Flachbettscanners waren im Test der aufklappbare Deckel, die Scanfläche und das schmale Format. Der Dokumentenscanner war grau- und weißfarbig, sah im Design sehr schick und modern aus, hatte einige transparente Plastikelemente, z. B. den Papierhalter.
Im vorderen seitlichen Bereich saß ein Bedienfeld mit mehreren Tasten und einer LED-Kontrollleuchte. Dazu gab es eine Error-Meldung, wenn es zu einem Papierstau oder ähnlichen Störungen gekommen war. Die Verarbeitung war hochwertig und sauber. Das Gehäuse war robust, kratzfest, stabil und matt glänzend.
Papierformat, Auflösung und Leistung
Mit dem Scanner konnten Dokumente bis zu DIN A4 gescannt werden. Größere Formate waren nicht möglich, ebenso kein beidseitiger Scan durch Duplex-Technologie. Jedes Blatt musste entsprechend gedreht und einzeln gescannt werden. Das Gerät war leistungsstark und arbeitete mit 12,5 Watt, ohne allzu viel Strom zu verbrauchen. Sehr vorteilhaft im Test und Vergleich war die etwas höhere Auflösung von 1.200dpi.
Technologie und Funktionen
Der Dokumenten- und Flachbettscanner war für Schwarzweiß- und Farbdokumente bestens geeignet, gestattete auch eine sehr gute Farbauflösung mit sattem Kontrast. Eine Bilderkennung war vorhanden, dafür kein Sensor für die geeignete Ausrichtung der Papiere. Diese mussten über die Software am Computer zugeschnitten, gedreht und nachbearbeitet werden.
Unterstützt wurden „Twain“ und „ISIS“ als Management-Systeme. Es gab direkt am Gerät vorprogrammierbare Tasten, um den Scan durch einen Knopfdruck auszulösen und in beliebige Ordner abzulegen. Auch konnte der Scan direkt per Mail verschickt werden. Der „Epson GT-1500 DIN A4 Dokumentenscanner“ hatte einen Einzelblatteinzug, war allerdings im Test nicht für Duplex ausgelegt.
Scan und Software – der Dokumentenscanner in der Nutzung
Installation, Aufbau und Einrichtung
Nach dem Auspacken konnte der Dokumentenscanner an das Netz angeschlossen werden und wurde über USB mit dem Computer verbunden. Das digitale Handbuch informierte über alle wichtigen Anwendungen, zur Installation der Software gab es eine kurze Anleitung, so dass hier beim Einrichten keinerlei Probleme auftraten, das Ganze automatisch Schritt für Schritt erfolgte.
Bedienung, Anwendungen und Software
Etwa bis zu 50 Blätter konnten gleichzeitig eingelegt werden, mit einer Papierstärke von ca. 80 g/m2. Das gestattete die normale Anwendung im Büro oder zu Hause, ohne allzu viel Zeit zu verlieren.
Die Bedienung war einfach und unkompliziert. Tasten konnten für den schnelleren Scan vorprogrammiert und individuell festgelegt werden. Vorteilhaft war die zusätzliche Möglichkeit, ganze Bücher oder zusammengefasste Dokumente zu scannen.
Scandauer und Scanqualität
In der Scangeschwindigkeit war das Gerät vergleichsweise langsam und arbeitete eher gemächlich. Möglich waren 18 Blatt pro Minute in der Schwarzweiß-Vorlage, 12 Seiten pro Minute in Farbe.
Der Dokumentenscanner war etwas lauter, scannte jedoch im Test in sehr hoher und guter Bildqualität, was sowohl die Text- als auch Bilddokumente in Farbe betraf. Der Scan war scharf, klar und störungsfrei. Farben wurden hell, satt und kontrastreich dargestellt. Eine Nachbearbeitung war über die Software möglich.
Fazit
Der „Epson GT-1500 DIN A4 Dokumentenscanner“ benötigt zwar durch seine Bauweise etwas mehr Platz als übliche Scanner im Test, kann aber auch vielseitiger verwendet werden, bietet einen zuverlässigen Einzug, beste Auflösung und Scanergebnisse, eine ansprechende Software und den Buch-Scan.
Das Modell arbeitet etwas langsam und geräuschvoller, neigt auch häufiger zu einem Papierstau, der dann sofort als Fehlermeldung angezeigt wird. Er kann nicht beidseitig scannen, ist aber für normale Büroanwendungen hervorragend geeignet.