Dabei gibt es schienenartige Rasensprenger, Schwinghebelregner oder Kreisrasensprenger. Je nachdem, wie groß die Gartenfläche und der Bereich sind, der bewässert werden soll, kann der Rasensprenger in seiner Technik exakt angepasst und ausgewählt werden. Für eine Rundum-Bewässerung eignet sich z. B. der „Karasto 3/4 Zoll Sprinkler“ im Test. Er kann größere Flächen abdecken, darunter Obstgärten, Sportanlagen, Gärten und Beete. Der Aufbau ist einfach, dazu kann der Rasensprenger auch auf einem passenden Stativ befestigt werden.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Der „Karasto 3/4 Zoll Sprinkler“ war etwas teurer im Preis, dafür jedoch auch leistungsstärker, kompakter gebaut und für einen etwas höheren Druck geeignet. Der Rasensprenger konnte im Internet erworben werden, wurde zeitnah zur Bestellung versandt. Die Verpackung war stoßfest und neuwertig, der Inhalt komplett und unbeschädigt. Eine Bedienungsanleitung lag dem Lieferumfang leider nicht bei. Das Produkt stammte aus der Herstellung in Spanien.
Maße, Gewicht und Flächeneignung
Bei dem Rasensprenger im Test handelte es sich um einen Schwinghebelregner, der auch kreisförmig arbeitete und eine Bewässerung auf größeren Flächen gestattete. Der Rasensprenger war aus robusten Materialien gefertigt, trotzdem sehr leicht und klein. Das Gewicht betrug 581 Gramm. Die Verpackungsabmessung war 13,4 x 13,4 x 2,6 Zentimeter. Alle Vorrichtungen für den Anschluss waren vorhanden, dabei auch ein sehr hoher Betriebsdruck möglich. Der Sprenger war für mittlere und große Rasenflächen geeignet und schaffte bis zu 900 Quadratmeter. Die Hauptdüse hatte einen Durchmesser von 4,4 Millimeter, die Nebendüse war 2,4 Millimeter groß.
Aufbau, Verarbeitung und Material
Wasserfest und robust war der Rasensprenger als Voll- und Teilkreisregner konzipiert, bestand aus stabilem Messing und hatte eine Düse mit Strahlstörschraube. Hier betrug die Durchflussrate 0,8 bis 2,42 Kubikmeter pro Stunde, was im Test schon eine ordentliche Leistung war. Diese hing natürlich vom gewählten Druck ab.
Bewässerungsweite und Sprührichtung
Die Reichweite des Rasensprengers war bedeutend höher als bei anderen Modellen im Vergleich, weshalb das Modell dann auch gut für größere Flächen geeignet war. Leider ließ sich im Test jedoch der Wurfwinkel selbst nicht einstellen, lediglich die Weite und die Streuung konnten direkt reguliert werden. Stufenlos war dann ein Winkel zwischen 20 und 360 Grad möglich. Der Grad war an der Auswurfdüse einstellbar. Auch ein etwas höherer Druck war kein Problem. Hier war der Druckbereich zwischen 2 und 6 bar vom Hersteller empfohlen, wobei dann eine Bewässerungsweite zwischen 17 bis 32 Meter erreicht wurde.
Der gesunde und grüne Rasen – der Rasensprenger in der Anwendung und Nutzung
Anschluss und Montage
Im Lieferumfang war lediglich der Rasensprenger vorhanden, es fehlten die Bedienungsanleitung oder die Verbindungsstücke. Um die gesamte Reichweite günstig ausnutzen zu können, empfahl sich der separate Zukauf eines Stativs, das bei dem Hersteller ebenfalls erhältlich war und dreibeinig aufgebaut werden konnte. Dieses war stahlverzinkt und sehr stabil, erhöhte die Wurfweite auf etwa 40 bis 50 Meter. Angeschlossen werden konnte das Modell an eine Pumpe, wobei auch ein etwas höherer Druck kein Problem darstellte. Der „Karasto 3/4 Zoll Sprinkler“ wurde oberirdisch montiert und bot den Wasseraustritt direkt aus einer Düse, die durch einen Schlaghebel und eine Feder geöffnet und verschlossen wurde, wodurch sich die Druckkraft und Verteilung des Wasser ergab.
Programmierung, Funktionen und Handhabung
Alle Einstellungen konnten nur manuell gemacht werden, wofür es die entsprechende Feststellschraube an der Düse gab, die stufenlos die Wurfweite, die Tropfengröße und den Winkel der Bewässerung bestimmte.
Einsatz, Bewässerung und Sprühverhalten
Vorteilhaft bei dem „Karasto 3/4 Zoll Sprinkler“ war die große Flächenabdeckung, z. B. auf großen Rasenflächen, Sportplätzen, Gartenanalgen und ähnliches, da eine hervorragende Reichweite möglich war, die allerdings auch vom Druck und vom Wind abhing. Das Modell arbeitete mit dem typischen Geräusch, beregnete in kleineren und in größeren Tropfen die gewünschte Fläche. Dabei drehte sich das Modell auch bis zu 360 Grad, was rundum erfolgte, nicht mit einem Wechsel der Richtung.
Reinigung, Filter und Schmutzsieb
Schwinghebelregner wie der „Karasto 3/4 Zoll Sprinkler“ boten eine sehr einfache Reinigung und benötigten daher auch keinen Filter oder ein Schmutzsieb. Sie waren durch ihre Bauweise wenig schmutzanfällig und erreichten so eine sehr hohe Wurfweite, die selbst bei kleineren Schmutzpartikeln, die in die Düse gelangten, kaum abnahm. Auch die robusten Materialien sorgten für eine etwas längere Haltbarkeit und geringe Veränderung der Sprenklerkraft.
Fazit
Der „Karasto 3/4 Zoll Sprinkler“ ist als Impulsregner eine gute Wahl für größere Rasenflächen und Gartenanlagen, schafft eine Reichweite bis zu 35 Meter und ist auch für einen höheren Druck bestens geeignet. Die Wurfweite und die Tropfengröße können über eine Störstiftschraube reguliert werden. Das Modell ist robust und aus hochwertigen Materialien gebaut, daher auch etwas teurer im Preis. Es empfiehlt sich der Zukauf eines Stativs, um die volle Leistung ausnutzen zu können. Ebenso fehlten im Lieferumfang die Verbindungsstücke.