Was früher noch der Drucker zum Computer war, ist heute der Scanner, der statt dem Ausdruck und Kopieren von Dokumenten das sehr schnelle Digitalisieren aller Daten umsetzt und bei modernen Geräten auch die direkte WLAN-Verbindung erlaubt. Der Scan erfolgt in Verbindung mit einer Software, die mit OCR-Technik ein Rasterbild auf dem PC erzeugt und die Messwerte auswertet. Die Umwandlung wird in Buchstaben, Zahlen und Zeichen ausgegeben, bis die Darstellung als Abbild übereinstimmt.
Dieser Vorgang geht so schnell, dass auch viele Seiten auf einmal eingezogen und gespeichert werden können. Dadurch ist eine bessere Organisation und Sortierung der Papiere möglich, die dann auch per E-Mail verschickt und online geteilt werden können.
Dokumentenscanner gibt es mit schneller Einzugsfunktion und dazugehöriger Software. Die Modelle sind etwas teurer, gestatten aber eine sehr schnelle Verarbeitung aller Papiere. Beliebt sind Modelle, die sowohl für Schwarzweiß- als auch Farb-Scan geeignet sind.
Besonders sinnvoll sind Dokumentenscanner für die Buchhaltung und Steuerabrechnung. Unternehmen müssen Unterlagen zum Teil mehrere Jahre aufbewahren, was durch das Einscannen und Digitalisieren der Papiere ohne Aufwand möglich ist und auch keinen Platz wegnimmt.
Der „Kodak ScanMate i1120 Document Scanner“ ist klein, kompakt und leistungsstark. Dokumente werden automatisch in ihrem Format erkannt. Ein einseitiger- und doppelseitiger Einzug ist möglich und geht sehr zügig voran. Das Ergebnis ist gestochen scharf und auch in der Farbe brillant.
Daten und Fakten
Versand und Verpackung
Der Dokumentenscanner wurde zuverlässig und pünktlich über DHL verschickt, kam in stoßfester und neuer Verpackung an. Das Gerät war gepolstert und transportsicher gemacht, hatte keine Kratzer, Schäden oder technischen Mängel.
Nähere Infos zum Hersteller
„Kodak“ ist besonders für Produkte der fotografischen Ausrüstung bekannt, darunter Fotoapparate, Kameras und Rollfilme, die mittlerweile durch digitale Technik ersetzt wurden. Im Laufe der Zeit hat sich das Sortiment erweitert und umfasst auch viele Druck- und Scan-Geräte.
Als multinationales Unternehmen wurde „Kodak“ 1890 gegründet und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Hersteller in dieser Branche. Der Sitz ist in Rochester und New York.
Maße und Gewicht
Gegenüber Druckern und Flachbettscannern sind Dokumentenscanner praktischer, kleiner und kompakter. Das traf auch auf den „Kodak ScanMate i1120 Document Scanner“ zu, der mit einem leichten Gewicht von 2,7 Kilogramm sehr leicht war.
Design, Farbe und Verarbeitung
Im Design war das Modell eher schlicht und unspektakulär gestaltet. „Kodak“ legte mehr Wert auf die reine Funktionalität des Dokumentenscanners, der aus Kunststoff bestand, graue und weiße Elemente aufwies, sehr schmal und übersichtlich geformt war.
Unten konnte die Ablagefläche aufgeklappt werden. Oben war es möglich, einen Schaft herauszuziehen, um das Papier stapeln zu können. Ein Knopf startete das Gerät und den Scan. Die Verarbeitung war sauber und hochwertig, da Material kratzfest und matt glänzend.
Papierformat, Auflösung und Leistung
Die Papiergröße war bis zu einem Format von DIN A4 möglich und für Dokumentenscanner im Test relativ typisch. Alle kleineren Formate passten und wurden auch durch das Gerät zuverlässig erkannt.
Das Modell war sehr leistungsstark und hatte eine Auflösung bis zu 600dpi bei guter Komprimierung. Es gab einen USB-Anschluss, jedoch keine direkte Netzwerkverbindung. Das Modell konnte per Plug-&-Play sehr einfach angeschlossen werden.
Technologie und Funktionen
In den Funktionen war der Dokumentenscanner sehr übersichtlich aufgebaut, hatte einen automatischen Einzug für eine zügige Verarbeitung, eine Pefect-Page-Technologie für die Optimierung der Bildqualität, scannte ein- und beidseitig.
Integriert war eine Streifenfilterung und die Möglichkeit, PDFs zu durchsuchen und die Dateien in der Speicherung anzupassen oder zu einer Datei zusammenzufassen. Der Scan wurde über eine Taste gestartet und erfolgte dann automatisch. Alle Dokumente wurden digitalisiert, über die Software einfach verwaltet, versendet oder archiviert.
Scan und Software – der Dokumentenscanner in der Nutzung
Installation, Aufbau und Einrichtung
Der „Kodak ScanMate i1120 Document Scanner“ musste für die Verwendung an einen PC angeschlossen werden, was über das mitgelieferte USB-Kabel kein Problem im Test darstellte. Dazu gab es eine komfortabel zu bedienende Software, die schnell und unkompliziert eingerichtet war.
Auch das Gerät selbst musste nicht aufwendig zusammengesetzt werden, wurde mit den Abdeckungen versehen und an den Strom angeschlossen. Der Scanner war nicht zu groß und für viele Plätze im Haus geeignet. Der Scan erfolgte auf kleinerer Stellfläche in Hochlage.
Bedienung, Anwendungen und Software
Der Scanvorgang konnte über eine Smart-Touch-Funktion vorprogrammiert werden, wobei alle Datenformate automatisch erkannt wurden, darunter PDF, TIFF, JPEG, RTF oder BMP. Neben normalen Farb- und Schwarzweiß-Papieren wurden auch Visiten-, Bank- und Kreditkarten, ebenso kleinere Tankstellenrechnungen oder Bons erfasst. Über die Software konnten die Dokumente im entsprechenden Format sortiert, gedreht und nachbearbeitet werden.
Scandauer und Scanqualität
Die Seiten wurden im Vergleich zügig, jedoch deutlich langsamer durchgezogen als bei anderen Modellen im Test. Auch das Aufbauen und Anzeigen des Scans dauerte seine Zeit, so dass einige Schritte der Nachbearbeitung notwendig waren, schon alleine darum, weil die Software die eingescannte Seite nicht automatisch ausrichtete.
Angenehm war die Vorauswahlmöglichkeit direkt am Dokumentenscanner. Die Bildqualität war hochwertig und scharf. Das betraf alle Formate, ob Text oder Bild. Für den vielseitigen Scan war das Modell nicht geeignet.
Fazit
Der „Kodak ScanMate i1120 Document Scanner” gehört zu den einfacheren Modellen im Vergleich, bietet aber einen zuverlässigen Einzug und eine praktische Archivierung aller Dateien am PC.
Das Modell ist nicht WLAN-tauglich, kann aber über eine Taste gestartet werden und auch direkt am Gerät vorprogrammiert werden. Die Software ist ausgewogen und übersichtlich konzipiert, bietet die wichtigsten Funktionen. Der Scanner arbeitet etwas langsamer, dafür mit guter Anpassung der Papierformate und mit hervorragender Bildqualität.