Krups FDK 451 Sandwich-Toaster (850 Watt, Toastplatten 25 x 12 cm) in schwarz
Der Name Krups steht für exzellente Haushaltsgeräte „Made in Germany“. Die gilt anscheinend auch für den FDK 451 Sandwich-Toaster des Herstellers. Das Gerät gehört ebenfalls zu den Testkandidaten der Online-Plattform www.top10vergleich.org.
Das Gerät zeichnet sich durch große und zugleich tiefe Platten zur Toast-Zubereitung aus. Sie haben eine Größe von 25 x 12 cm. Damit können Sie sowohl Sandwiches mit extra großen Brotscheiben oder auch mit normalgroßen Scheiben zubereiten.
Diese versiegeln den Toast zuverlässig und trennen Sie gleichzeitig in zwei identisch große Hälften. Die einzelnen Platten der Plattensetz sind so konstruiert, dass die kleinen Erhöhungen am Rand die Toast-Scheiben zuverlässig versiegeln und um Beispiel kein Käse oder auch Saucen austreten können.
So bleibt das Sandwich außen trocken und kann gut auf einem Teller oder auch einer Serviette serviert werden.
Ein weiteres Plus der Platten: Sie sind antihaftversiegelt. Dadurch backt kein Käse an den Platten an und hinterlässt keine hässlichen und schlecht zu reinigenden Flächen, die normalerweise durch das Einbrennen von Nahrungsmitteln entstehen. Durch die praktische Antihaftversieglung entfällt ebenfalls das lästige Einfetten oder Einölen der Platten vor dem Gebrauch.
Auch im Technik-Bereich ist der Sandwichmaker Krups FDK 451 voll auf der Höhe der Zeit. So verfügt das Gerät natürlich über einen Ein-und Ausschalter zur Inbetriebnahme des Gerätes. Die praktische Backampel zeigt zu jeder Zeit den Heiz-Grad des Gerätes und den Fertigungsgrad der leckeren Sandwiches an.
4 rutschfeste Gummifüße und ein Verriegelungssystem garantieren die Sicherheit des Kochs während der Zubereitung der Toasts. Ebenfalls verfügt das Gerät über einen wärmeisolierten Griff. So werden Verbrennungen an den Händen vermieden. Die praktische Kabel-Aufwicklung sorgt dagegen für ein praktisches Verstauen des Gerätes.
Mit einer Nennleistung von 850 Watt rangiert der Krups FDK 451 Sandwich-Toaster in das obere Leistungsfeld.
Im Vergleich verbraucht das Gerät auch ein wenig mehr Strom als die Vergleichskandidaten.
Bei diesem Gerät muss man mit Kosten in Höhe von 22 Cent für einen einstündigen Betrieb auf höchster Stufe rechnen.