Das Bindegewebe durchzieht viele Bereiche des Körpers und hält Muskeln und Organe zusammen. Bei einem intensiven Fitness-Training wird die Wirkung direkt auf die Muskulatur und das Gewebe ausgeübt, während eine Überbelastung schnell zu unangenehmen Folgen führen kann. Viele Sportler trainieren zwar den Körper, vergessen jedoch die Massage der Faszien und Muskelbereiche. Dadurch verliert das Bindegewebe seine Elastizität und schnell auch seine eigentliche Leistungsfähigkeit. Sobald die Faszien verkleben, entstehen Verhärtungen und Verspannungen, die gelöst werden müssen und ansonsten Schmerz verursachen.
Abhilfe schafft eine Massagerolle, die für die normale Massage und für die Verwendung in der Regenerationsphase nach dem Sport genutzt werden kann. Massagerollen können die Arbeit des Physiotherapeuten sehr gut ersetzen, wenn sie zu Hause täglich oder direkt nach dem Training angewendet werden. Je nach Aufbau, Struktur und Härtegrad sind die Modelle für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis geeignet. Anfänger sollten sich für die weichere Variante entscheiden, ebenso Menschen, die mit der Massagerolle eine Rehabilitation umsetzen. Etwas härter ist der „Reebok Tube Foam Roller“ mit weicher Oberfläche und mehrlagigem, härteren Kern. Dadurch werden auch tiefer liegende Muskelgruppen gezielt bearbeitet, Faszien gelöst und die gesamte Muskulatur aufgelockert.
Daten & Fakten
Lieferung und Verpackung
Die Lieferung der Massagerolle erfolgte umgehend nach der Bestellung, war zuverlässig und pünktlich. Das Modell kam im Originalkarton an, war in Folie verschweißt und zeigte beim Auspacken einen neutralen Geruch, ohne lästige chemische Ausdünstungen. Die Massagerolle war hochwertig verarbeitet, neu und wies keine Beschädigungen oder andere Mängel auf. Es gab eine Tragetasche, ein Trainingshandbuch und eine kurze Anleitung dazu.
Angaben zum Hersteller
„Reebok“ ist ein amerikanisches Unternehmen und spezialisiert auf die Herstellung von Sportartikeln. Seit den achtziger Jahren ist „Reebok“ eine Tochtergesellschaft von „Adidas“, stellt Sportbekleidung, Schuhe und Sportaccessoires her, ist auch im Bereich der Eishockeyausrüstung führend auf dem Weltmarkt.
Gegründet wurde das Unternehmen 1895 in Bolton. Bekannt wurde „Reebok“ durch die Vermarktung von Rennschuhen für die „Olympischen Sommerspiele 1924“. Etwa sechzig Jahre später wurde „Reebok“ einer der beliebtesten Marken und bot z. B. den ersten Freestyle-Laufschuh und im Laufe der Aerobic-Fitnesswelle einen speziell konzipierten Frauenschuh an. Die Modelle zeichneten sich durch ein modernes und komfortables Design aus. Auch die heute bekannte Pump-Technologie bei Turnschuhen wurde von „Reebok“ entwickelt. Die Schuhe hatten spezielle Luftkammern und passten sich so besser dem Fuß des Nutzers an.
Breite, Länge und Gewicht
Äußerlich wirkte die „Reebok Tube Foam Massagerolle“ schlicht und stabil. Sie maß 45 Zentimeter in der Länge, 16 Zentimeter im Durchmesser, hatte ein Gewicht von etwa 800 Gramm und eine sehr dichte Außenschicht mit Struktur. Sie bot eine rutschfeste Oberfläche und war auch mit einem höheren Gewicht belastbar, wenig nachgiebig und relativ hart. Dadurch war ein gezieltes und langsames Training möglich und im Test auch empfehlenswert. Gerade Einsteiger sollten das Training vorsichtig und überlegt starten. Die Rolle konnte durch ihre hervorragenden Maße vielseitig am Körper eingesetzt werden.
Design, Farbe und Verarbeitung
Zusammengesetzt war die Massagerolle aus einer dicken und strukturierten Außenschicht aus Schaumstoff und einem mehrschichtigen gelbfarbigen Innenkern, der die benötigte Härte mitbrachte und im Test auch eine längere Haltbarkeit gegenüber anderen Modellen im Vergleich versprach. Die Materialien waren sehr hochwertig verarbeitet, fest und robust. Die Rolle war graufarbig und schimmerte leicht silbern. Sie war in der Ausführung und Größe optimal für die Verwendung beim Training und der Massage und für den Transport.
Material, Härtegrad und Aufbau
Der Härtegrad lag im mittleren Bereich, wobei die Massagerolle bei der ersten Nutzung durchaus im Test etwas härter war. Die Oberfläche war minimal nachgiebig und durch die gerasterte Struktur rutschfest bei der Verwendung. Gleichzeitig gestattete die Struktur eine leichte Massage zur Erwärmung der Haut. Der Kern bot die eigentliche Härte, die sich beim Rollen dann günstig auf die Muskulatur auswirkte. Der Einsatz konnte sehr präzise stattfinden, auch gezielt bestimmte Muskelbereiche massieren. Erreicht wurde auch das Tiefenmuskelgewebe bei intensiver Verwendung.
Therapie und Sport – die Massagerolle in der Anwendung und Nutzung
Verwendungszweck und gesundheitlicher Aspekt
Der „Reebok Tube Foam Roller“ war für ein intensives und ausgewogenes Muskeltraining und für die Lockerung der Muskulatur konzipiert. Die Rolle half dabei, Faszien zu lösen, das muskuläre Bindegewebe zu lockern und die Belastungsreize auszuüben, die für die Linderung von Verspannungen und Schmerzen notwendig waren.
Vor der Anwendung war ein kleineres Aufwärmtraining notwendig, damit die Muskeln für die Massage vorbereitet werden konnten. Ebenso konnte die Massagerolle hervorragend im Test nach dem Sport verwendet werden, die Muskeln entspannen und die Gelenke mobilisieren.
Effizienz, Stimulierung und Training
Als Foam-Roller war die „Reebok Massagerolle“ in ihrer Größe optimal für die Regeneration und Aktivierung geeignet. Gegenüber kleineren Modellen war das Verhältnis der Maße ausgewogen, um gezielt oder im gesamten Körperbereich Verwendung zu finden. Auch eine Massage von Armen, Beinen und Füßen war gestattet, ohne dass die Massagerolle zu klein war.
Die leicht strukturierte Oberfläche bot eine schonende Stimulanz, erzeugte natürliche Vibrationen und förderte die Durchblutung. Sie war dabei keine Belastung und hatte im Test gegenüber Noppenmodellen auch keine tragende Funktion. Die Massagerolle konnte entsprechend als glatte und leicht strukturierte Variante genutzt werden, intensiver und entspannend zum Einsatz kommen.
Ausstattungsmerkmale, Formbeständigkeit und Anwendung
Das Modell war fest, etwas härter und besaß eine nicht allzu dünne Schaumbeschichtung, die tadellos verarbeitet und robust war. Sobald die Rolle unter den Rücken, Nacken oder unter die die Beine geschoben wurde, konnte sie mit dem Körper gelenkt werden, verrutschte nicht und gestattete durch ihre Größe ein gezieltes Erreichen bestimmter Muskelgruppen oder auch die Ganzkörpermassage. Die Rolle war formbeständig, hatte einen stabilen Kern, der in Verbindung mit der Oberflächenstruktur die beste Wirkung im Test erzeugte. Die Massagerolle war nur leicht nachgiebig und daher gerade auch für Fortgeschrittene bestens geeignet.
Schmerzbeseitigung und Ergebnis
Der mittlere Härtegrad bot die Anwendung nach dem Sporttraining, zum täglichen Training für die Auflockerung der Muskulatur und auch für Therapie, Yoga und Pilates. Das Modell war so konzipiert, dass sich ein breites Anwendungsfeld anbot, ebenfalls der Einsatz bei der Rehabilitation sinnvoll war. Anfangs zeigte der Härtegrad den Widerstand, an den sich gewöhnt werden musste. Das Oberflächenmaterial der „Reebok Massagerolle“ war jedoch leicht nachgiebig und etwas weicher, wohingegen der Kern den Gegenpart bildete. Der Ausgleich war deutlich in der nachhaltigen Schmerzlinderung zu spüren.
Fazit
Der „Reebok Tube Foam Roller“ gehört zu den besseren Modellen, kann vielseitig verwendet werden und ist auch für Anfänger geeignet, obwohl der Kern recht hart ist und auch ein intensives Training gestattet. Die Massagerolle ist sehr hochwertig verarbeitet, langlebig in den Materialien, hat ein ausgewogenes Kern- und Oberflächenverhältnis und ist groß genug, um gezielt oder für den gesamten Körper benutzt zu werden. Training und Massage sind möglich. Das Modell ist eine Empfehlung für Sportbegeisterte und Einsteiger.