Wer darüber nachdenkt, die eigene Garage etwas komfortabler zu machen und z. B. mit einem Garagentorantrieb zu versehen, um das Öffnen und Schließen zu erleichtern, sollte sich vor dem Kauf Gedanken machen, um das richtige Gerät für die gegebenen Umstände auszuwählen.
Wichtige Kaufkriterien sind die ausreichende Zugkraft, die Motorleistung, die Art des Antriebs im Riemen- oder Kettenzug, die Laufgeschwindigkeit und das vorhandene Tor in Fläche und Format.
Auch die zusätzliche Ausstattung erhöht den Komfort der Anwendung, z. B. eine integrierte Beleuchtung, eine Lichtschranke und Hinderniserkennung. Manche Modelle werden bereits als Komplettset geliefert, andere verfügen lediglich über die wichtigsten Anschlüsse und sind dann erweiterbar. All das fließt auch in den Preis mit ein.
Sehr günstig ist der „Rademacher Garagentorantrieb S1-650N-1“. Er stammt aus einem sehr angesehenen Unternehmen in diesem Bereich, ist qualitativ hochwertig und leistungsstark. Er verfügt über eine LED-Beleuchtung, ist wartungsfrei und wird mit Laufschiene verkauft. Das erleichtert die Montage und gestattet die sofortige Nutzung.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Die sehr zuverlässige Lieferung benötigte 3 Werktage und entsprach den Angaben des Herstellers. Der Garagentorantrieb kam mit einem umfangreichen Zubehör, so dass der Einbau ohne Vorkenntnisse möglich war.
Hilfreich war auch die im Lieferumfang enthaltene Bedienungsanleitung. Dazu gab es die Laufschiene in 3 zusammensetzbaren Teilen, 2 Handsender, 2 Verbinder und das benötigte Befestigungsmaterial. Alles war vollständig, gut verpackt, in Styropor gekleidet und unbeschädigt. Dazu gewährte der Hersteller 3 Jahre Garantie.
Angaben zum Hersteller
Die Firma „Rademacher“ stellt Geräte-Elektronik her und wurde 1967 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Rhede und bietet eine Produktpalette an Rollläden, Markisen, Licht- und Torschaltung an.
Dazu gibt es aufwendige Kamera-Überwachungssysteme, Garagenantriebe und Rollladenmotoren von hoher Markenqualität. Begonnen hat alles mit der Herstellung einfacherer Bauteile für die Elektroindustrie. Bald verlegte sich das Unternehmen auf die Produktion von elektrischen Steuerungen und Antrieben, die eine hohe Leistung und Qualität mitbringen.
Torfläche und Torgewicht
Die Länge der Laufschiene umfasste insgesamt 3 Meter, wobei jedes der drei Teile einen Meter aufwies. Der maximale Bewegungshub lag bei 2,56 Meter, die Schwingtorhöhe bei 2,24 Meter, während für Sektionaltore eine Höhe von 2,1 Meter sinnvoll war.
Der Garagentorantrieb war für ein maximales Torgewicht von 70 Kilogramm geeignet und konnte bei Torflächen bis zu 10 Quadratmetern eingesetzt werden. Die minimale Sturzhöhe betrug 0,6 Meter.
Leistung, maximale Zugkraft und Reichweite
Der Motor lief mit 24 Volt Gleichstrom und brachte eine Zugkraft bis zu 650 N zustande. Er war im Antrieb mit einer Beleuchtung gekoppelt und bezog seine Kraft aus einem Kettenantrieb, der zwar etwas lauter war, jedoch auch robuster und stabiler im Test.
Eingebaut konnte der Garagentorantrieb von „Rademacher“ in allen trockenen Räumen, bei einer Temperatur von minus 20 bis plus 60 Grad. Es gab zwei Handsender dazu, die eine Reichweite bis zu 50 Meter gestatteten. Das war für offenes Gelände gewährleistet.
Laufgeschwindigkeit, Sendekanäle und Hinderniserkennung
Vorschriftsmäßig müssen alle Garagentorantriebe, die in Deutschland gebaut und vermarktet werden, über eine Hinderniserkennung verfügen, um die Sicherheitsanforderungen mitzubringen, die bei dem Einbau und der Verwendung vorausgesetzt sind.
Auch dieser Garagentorantrieb hatte eine entsprechende Hemmung und fuhr beim Erkennen eines Hindernisses wieder in die Ausgangsposition vor dem Öffnen und Schließen zurück.
Der Handsender war mit einem Rollingcode versehen, so dass er nur von den Personen benutzt werden konnte, die den Sender bedienten. Er verfügte über einen Kanal mit 433 MHz.
Stromverbrauch im Standby, Zubehör und Besonderheiten
Das Gerät mit Kettenantrieb war energieeffizient und benötigte im Standby weniger als ein Watt Leistung. Angeschlossen wurde der Garagentorantrieb an eine Steckdose mit 230 Volt und 50 Hertz.
Der Taster erlaubte eine Programmierung weiterer Handsender, so dass eine vielseigere Nutzung möglich war. Dazu verfügte das Modell neben der LED-Beleuchtung auch über eine Soft-Start- und Soft-Stopp-Funktion.
Mehr Komfort für Haus und Garage – der Garagenantrieb in der Anwendung und Nutzung
Montage und Befestigung
Der Garagentorantrieb wurde für die Sturz- und Deckenmontage konstruiert, wobei die Tormaße, die vorhandenen Halterungen und die Art der Öffnung mit einbezogen werden mussten, um das Gerät effizient zu installieren.
Es konnte sinnvoll mit weiteren Ausstattungsgeräten gekoppelt werden, z. B. mit einem Innentaster. Die Anleitung war übersichtlich und gut zu verstehen, dennoch war der Einbau etwas komplizierter und benötigte insgesamt fast 3 Stunden. Das betraf z. B. das schwierige Einstellen der Feder und Spannen der Metallkette.
Das Festlegen der Endlagen war einfach, ebenso das Programmieren. Eingestellt werden konnten die Geschwindigkeit, die Beleuchtungsdauer und die Abschaltung. Der Handsender reagierte nach der Programmierung exakt und zuverlässig auf Knopfdruck.
Bedienung, Handsendereigenschaften und Programmierung
Die Hinderniserkennung war vom Werk voreingestellt und funktionierte ausgezeichnet im Test. Sobald nur eine Hand in die Nähe des sich schließenden Tores gehalten wurde, stoppte der Betrieb sofort und das Tor fuhr wieder hinauf.
Die Bedienung war damit einfach, der Handsender sehr komfortabel und optisch schön im Design. Angenehm war auch, dass die Kette nicht nachgefettet werden musste und eine lange Haltbarkeit versprach.
Was fehlte, war eine integrierte Notverriegelung, die dafür sorgte, die Garage bei einer Unterbrechung des Stroms auch manuell öffnen zu können. Die Verriegelung konnte beim Hersteller jedoch separat dazu gekauft werden. Das war dann empfehlenswert, wenn die Garage keine normale Zugangstür besaß, sondern nur über das Tor erreicht und betreten werden konnte.
Öffnungsdauer, Sendeleistung und Antrieb
Das Öffnen gestaltete sich sehr zügig und ruhig, mit keinerlei Störungen oder Unterbrechungen. Das Schließen ging etwas langsamer im Test, was am automatischen Abbremsen durch den Antrieb lag, was in den Endlagen vorab voreingestellt wurde. Dadurch wurde das Garagentor sanft geschlossen und krachte nicht einfach zu.
Der Handsender bot eine große Reichweite auf offenem Gelände und war für das Befestigen am Schlüsselbund geeignet. Für die Verwendung war das Einlegen einer Batterie notwendig, die lange hielt und ausgetauscht werden konnte.
Lichtschranke, Lärmpegel und Beleuchtung
Anschlüsse für verschiedene Zusatzelemente waren vorhanden, darunter für eine Lichtschranke oder einen externen Taster. Ansonsten besaß das Gerät einen Lichtsensor mit LED-Beleuchtung, die wie bei vielen Modellen im Vergleich sehr schwach ausfiel, jedoch für das Beleuchten der Garage ausreichte. Weiterhin gab es eine Möglichkeit, einen Alarmton zu programmieren, wenn das Tor über einen längeren Zeitraum geöffnet war.
Allerdings war diese Funktion relativ unnötig, da ebenfalls eingestellt werden konnte, dass sich das Tor automatisch nach einer gewissen Zeit schloss. Das Öffnen und Schließen gestaltete sich leise und in einem gleichmäßig ruhigen Lauf. Die Kraftbegrenzung war ebenfalls programmierbar.
Fazit
Zu einem überraschend günstigen Preis gestattet der „Rademacher Garagentorantrieb, S1-650N-1“ eine einwandfreie und leichte Nutzung mit guten Handsendern, einer ausgezeichnet hohen Zugkraft und einem geräuscharmen Öffnen und Schließen des Garagentors, bei dem die Endlagen eingestellt werden konnten.
Die Anleitung ist umfangreich, teilweise auch etwas verwirrend, so dass die Montage viel Zeit in Anspruch nimmt. Danach funktioniert der Garagenantrieb aber anstandslos und zuverlässig. Er ist damit eine klare Kaufempfehlung.