Wenn es darum geht, den Komfort in einem Kraftfahrzeug zu steigern, gehört eine hochwertige Sitzheizung dazu. Diese bietet auch in den kalten Jahreszeiten eine sehr schnelle und gut verteilte Wärme, und zwar genau dort, wo es nötig ist, am Rücken und auf der Sitzfläche.
Wer diesen Komfort bereits testen konnte, wird auf einen beheizten Sitz nicht mehr verzichten wollen. Die Wärme führt zur Entspannung und macht die Autofahrt bei Wind und Wetter deutlich angenehmer. Das ist für den Fahrer und den Beifahrer möglich.
Die Sitzheizung gehört bei neuen Autos zur Grundausstattung, kann aber auch nachträglich verbaut werden. Dafür gibt es Heizmatten zum Nachrüsten wie die „Electronicx Sitzheizung Universal“. Sie ist für Leder-, Sport- und Komfortsitze geeignet, wird in zweifacher Ausführung für die vorderen Sitze geliefert und passt universal in alle Automodelle mit abziehbarem Autositzbezug. Die Sitzheizung basiert auf dem gleichen Prinzip wie Modelle, die Hersteller im Werk in das Auto fest einbauen. Sie gestattet eine ordentliche Leistung, ist hochflexibel beschichtet und relativ einfach einzubinden.
Daten & Fakten
Lieferung und Verpackung
Die Sitzheizung zum Nachrüsten konnte bequem im Internet bestellt werden und wurde durch den Hersteller dann auch schnell und zuverlässig verschickt. Sie kam in stoßfester und sicherer Verpackung an, wies keine Beschädigungen oder technischen Mängel auf. Es handelte sich um zwei Heizmatten mit Kabelbaum und Schalter, mit integriertem Relais und Temperatursensor. Eine sehr ausführliche Anleitung war im Lieferumfang enthalten und machte den Einbau etwas leichter.
Angaben zum Hersteller
Das Unternehmen „Electronicx“ bietet günstige Zubehörteile für das Auto, Einparkhilfen, Sitzheizungen, Lampen und Batterien. Es ist auf den Versandhandel von Autozubehör spezialisiert. Gegründet wurde das Unternehmen 2007 von Andreas Emschanov und hat seinen Sitz in Lauffen, einer kleinen Weinstadt in der Nähe von Stuttgart. Wert wird auf einen servicestarken und kundenorientierten Verkauf gelegt.
Größe, Form und Gewicht
Es gab zwei Heizmatten aus hochwertiger Carbon-Faser, die jeweils eine Größe von 46 x 23 Zentimeter aufwiesen. Die Heizmatten waren hochflexibel und beschichtet, wurden an Rückenlehne und Sitzpolster angebracht und konnten im Test geringfügig zugeschnitten und an den Sitz angepasst werden. Schwieriger waren Sportsitze und Modelle mit Airbag, wobei allerdings nur bei der Montage mehr Aufwand entstand, der Einbau trotzdem möglich war. Die Form des Sitzes und der Sitzkomfort wurden nicht verändert. Die Heizmatte wog 381 Gramm.
Design, Material und Farbe
Die Heizmatte war aus widerstandsfähigem und robustem Material, rechteckig konzipiert und zum Nachrüsten geeignet. Sie war weich und weißfarbig, direkt mit der Verkabelung verbunden, reichte über das Sitzpolster hinauf bis zur Rückenlehne. Die Carbon-Fasern waren mit Kabel, Relais und Schalter bruchsicher und stabil, durch den Stoff kaum zu spüren. Die Verarbeitung war hochwertig und sauber, wobei der integrierte Schalter in die Mittelkonsole gesetzt wurde, gleichzeitig beide Heizmatten einschaltete. Eine individuelle Temperaturreglung war daher im Test nicht möglich.
Befestigungsart, Heizstufen und Leistung
Bevor die Heizmatte eingesetzt werden konnte, musste das Sitzpolster aufgeschraubt und geöffnet werden. Die Sitzheizung war für den Einbau gedacht, konnte nicht über den Bezug gelegt werden. Sie hatte doppelseitige Klebestreifen, über die sie befestigt und stabilisiert wurde.
Der Schalter gestattete mehrere Heizstufen, bei einer Leistung von 70 Watt für beide Heizmatten. Ein Temperaturregler sorgte für den Überhitzungsschutz. Angeschlossen wurde die Sitzheizung über den Zigarettenanzünder bei 12 Volt.
Komfort und Wärme im Auto – die Sitzheizung in der Anwendung und Nutzung
Anbringung, Anschluss und Befestigung
Wie bei vielen nachrüstbaren Sitzheizungen benötigte der Einbau etwas mehr Aufwand und Zeit, war aber anhand der abgebildeten Zeichnungen in der Anleitung auch für Laien gut umzusetzen. Der Sitz musste aufgeschraubt und von seinem Polster befreit werden. Die Heizmatten wurden unter das Polster mit Klebestreifen befestigt, konnten dann im Test auch nicht mehr verrutschen. Sie waren sehr dünn und unter dem Bezug nicht zu spüren. Stoff-, Leder-, Sport- und Komfortsitze mussten lediglich einen abziehbaren Sitzbezug besitzen, so dass die Sitzheizung universal verbaut werden konnte.
Die Kabel konnten leicht versteckt angebracht werden, wobei sie eine Länge von 1,5 Meter hatten, die gerade so im Test ausreichte. Der Schalter selbst war auch ziemlich groß gestaltet. Bei Sitzpolstern mit Airbag war Vorsicht geboten, damit dieser nicht versehentlich losging. Hierfür musste der Stecker gezogen und der Sitz günstigenfalls komplett ausgebaut werden.
Sitzkomfort und Wärmeverteilung
Schon nach nur 60 Sekunden erreichte die Temperatur auf dem Sitzpolster den ersten Grad einer angenehmen Wärmeverteilung, die gleichmäßig und schnell erfolgte. Die Intensität konnte über den Schalter in 5 Stufen verstärkt oder reduziert werden und war bei jeweils 35 Watt Leistung sofort im Polster spürbar. Der Sitzkomfort war hoch, die Wärme im Rücken angenehm. Die im Stoff integrierten Heizdrähte waren geschützt, isoliert und nicht zu bemerken. Die Hitze entwickelte sich zuverlässig auf hohem und niedrigem Temperaturniveau.
Eigenschaften, Ausstattung und Funktionen
Integriert war ein Thermostat für die Temperaturregelung und den Schutz einer Überhitzung. Was fehlte, war eine LED-Beleuchtung, um die Heizung auch nachts oder in der Dunkelheit besser nutzen zu können. Da der Schalter jedoch sehr groß war, war er im Test einfach zu erreichen und intuitiv zu bedienen. Die Heizmatten wurden gleichzeitig in der Wärmeentwicklung gestartet und boten auch im Dauerbetrieb eine sichere und anständige Leistung.
Pflege, Reinigung und Haltbarkeit
Als Sitzheizung, die unter dem eigentlichen Autositzbezug angebracht wurde, war eine aufwendige Pflege nicht notwendig. Dazu boten solche Modelle eine sehr lange Haltbarkeit, verrutschten nicht und konnten durch das doppelseitige Klebeband auch einfach wieder entfernt werden. Stabilisiert wurde die Sitzheizung durch den Druck des Polsters und die Halterung.
Fazit
Der Einbau der „Electronix Carbon-Sitzheizung“ ist mit etwas Aufwand relativ einfach, erfordert lediglich Geduld und den Blick in die Anleitung. Die Heizmatten gibt es in zweifacher Ausführung für Fahrer- und Beifahrersitz. Sie können zurechtgeschnitten und universal in allen Autotypen genutzt werden. Die Heizleistung ist einwandfrei und entspricht der von fest verbauten Sitzheizungen. Die Schaltung ist bequem und einfach in 5 Stufen möglich. Heizmatten dieser Art sind eine Kaufempfehlung, da sie sehr langlebig und effizient sind. Ein integrierter Temperatursensor sorgt für die sichere Anwendung.