Unsichtbar eingesetzt werden kann z. B. ein Druckfilter wie der „SunSun CPF-5000 Druckteichfilter UVC 11 W“. Er ist für kleinere Teiche geeignet, leitet das Wasser über den Pumpendruck durch den Filter und kann daher auch unterhalb des Wasserspiegels eingesetzt werden. So ein Filter kann auch in Verbindung mit Wasserspielen verwendet werden. Dieses Modell im Test hat ein Bio-Druckteichfiltersystem und eine UV-Filter-Leistung von 11 Watt. Es gibt eine By-Pass-Funktion, um den Teichfilter mit der Gartenbewässerung zu kombinieren.
Daten & Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Druckteichfilter boten im Test und Vergleich den Vorteil, dass sie sehr unauffällig eingebaut werden konnten, dazu auch ein stabiles und biologisches Gleichgewicht erzielten, wobei die Wasserqualität schnell verbessert wurde. Der „SunSun CPF-5000 Druckteichfilter UVC 11 W“ war im Internet einfach zu bestellen und wurde auch etwas schneller als vom Hersteller angegeben ausgeliefert.
Das Paket war stoßfest, neuwertig und neutral, der Filter in seinen Bauteilen dann gut verpackt und unbeschädigt. Es gab eine Anleitung für die Montage und die Nutzung dazu. Der Druckteichfilter kam mit dazugehörigem UVC-Teichklärer im Set. Eine Pumpe musste zusätzlich besorgt werden, war sie noch nicht vorhanden.
Gewicht und Größe
Der „SunSun CPF-5000 Druckteichfilter UVC 11 W“ war sehr leicht und wog nur 6,2 Kilogramm. Das Modell war eimerförmig und rundlich gebaut, hatte am Deckel alle benötigten Ausgänge und Anschlüsse, konnte auch optimal mit einer Pumpe oder der Gartenbewässerung verbunden und kombiniert werden. Die Maße betrugen 43,5 x 43,5 47 Zentimeter. Filter und UVC-Technik arbeiteten im Einklang.
Aufbau, Farbe, Verarbeitung und Material
Der Filter war nicht allzu groß, kompakt, schwarzfarbig und robust gebaut. Die Verarbeitung war gut und versprach auch im Test eine lange Haltbarkeit. Der Filter konnte durch sein stabiles Gehäuse gut im Sand oder am Teichufer vergraben werden, wobei das Design dennoch erlaubte, an alle Vorrichtungen einfach heranzukommen. Die Bauform bot die Anschlüsse im Deckel. Die UVC-Lampe war integriert.
Leistung, Filtermaterialien und Durchflussmenge
Das Modell war für Teiche mit oder ohne Fischbesatz geeignet. Die Durchflussenge betrug 9.000 Liter pro Stunde.
Der Gartenteich als Hingucker – klares Wasser durch den Teichfilter
Montage und Wartung
Das Modell konnte etwas einfacher gewartet werden als andere Modelle im Vergleich, was zum einen durch die Filterart selbst, zum anderen durch das gut konzipierte Bausystem bedingt war. Im Deckel war eine Reinigungsfunktion integriert, am Filter selbst gab es eine Reinigungsvorrichtung. Wurde hier regelmäßig der Filter gesäubert, bestand wenig Gefahr, dass der Teichfilter Probleme hatte, das Wasser weiterhin klar zu halten.
Eingebaut und angeschlossen war der Teichfilter relativ schnell und einfach. Die Anleitung lieferte hilfreiche Abbildungen und Informationen. Der Filter konnte im Test unsichtbar und schön unauffällig am Rand des Teiches eingegraben werden.
Ausstattungsmerkmale und Besonderheiten
Der Teichfilter war mit der neuesten Teichfilter-Technologie ausgestattet und vereinte im Test ein kompaktes System mit einem leistungsstarken bio-mechanischen Filter und moderner UV-Technik.
Eignung, Einsatzmöglichkeiten und Teichgrößen
Verwendet werden konnte der Teichfilter als Druckteichfilter in Gartenteichen mit 4.000 Liter, wenn Fischbesatz vorhanden war, und mit 8.000 Liter ohne Fischbesatz. Da es sich um einen Druckfilter handelte, war das Modell für kleinere Bereiche konzipiert, hatte aber eine hervorragende und schnelle Durchlaufmenge.
Die Schmutzpartikel sammelten sich und bildeten auf den biologischen Schwämmen Mikroorganismen, die Keime und Bakterien zuverlässig aus dem Wasser entfernten und eine dauerhafte Wasserreinigung gestatteten. Der Teichklärer bestrahlte in einem Durchflussreaktor das Wasser des Teiches mit UV-C-Strahlung und veränderte so die Strukturen der Algenproteine, die dadurch abgetötet wurden.
Daher war der Einsatz auch bei sehr trüben Teichen möglich, die bereits kurz vor dem Umkippen waren. Die angesiedelten Algen wurden zu größeren Partikeln zusammengefasst und über die Teichfilterung aus dem Wasserkreislauf nach und nach entfernt.
Durchfluss, Reinigung und Ergebnis
Die Durchflussmenge war hoch, der Filter daher auch sehr effizient und schnell. Schon nach wenigen Tagen war eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität zu bemerken. Trübe Teiche klärten sich, bald war auch der Boden wieder sichtbar. In Kombination mit dem UV-C-Klärer bot das Filtersystem eine langwierige Säuberung des Teiches. Das Leuchtmittel musste dann im Sockel etwa einmal im Jahr ersetzt werden. Das Modell war auch für wärmere Wassertemperaturen geeignet, z. B., wenn der Teich direktem Sonnenlicht ausgesetzt war.
Die Reinigung des Filters war ebenfalls im Test unkompliziert. Dafür war eine Kurbel vorhanden, über die alle Schwämme ausgedrückt werden konnten. Das war bei geschlossenem Deckel möglich. Eine gröbere Verschmutzung benötigte dann nur das Abspülen mit Wasser, wobei das Schmutzwasser separat abgeleitet werden konnte, ohne den Filter öffnen zu müssen. Dazu gab es einen integrierten Absperrhahn.
Fazit
Der „SunSun CPF-5000 Druckteichfilter UVC 11 W“ funktioniert zuverlässig und ist wartungsarm, gestattet einen unauffälligen Einbau und kann auch höher liegend eingesetzt werden, da das Wasser über ausreichend Druck hochgepumpt wurde. Das Filtersystem ist ergiebig, biologisch und gut zu reinigen. Das Modell bietet für kleinere Teiche mit und ohne Fischbesatz eine langwierige Säuberung mit klarem Ergebnis.