Sicherlich hat jeder von uns schon einmal auf einem Tischkicker gespielt. Viele erinnert dieses Spiel an die Jugend und an längst vergessene Tage. Wenn Sie zu Hause ausreichend Platz zur Verfügung haben, könnten Sie sich auch einen solchen Tischkicker anschaffen und bei einer Party mit Freunden und Bekannten für etwas Stimmung und Abwechslung sorgen.
Tischkicker gibt es in unterschiedlichen Preisklassen und Ausführungen. Ärgerlich ist es, wenn ein solcher Tischkicker nicht gerade die gewohnten Anforderungen erfüllt. Mangelnde Qualität ist bei einem Tischkicker also vollkommen fehl am Platz.
Ein solches Spielgerät erhalten Sie also in diversen Preissegmenten. Einer der bekanntesten Hersteller ist Leonhart. Der Hersteller hat viele unterschiedliche Modelle in seinem Sortiment.
Für einen guten und robusten Tischkicker können Sie schon mit einem Preis von bis zu Euro 1.000,00 rechnen.
Nach oben hin, sind fast keinerlei Grenzen gesetzt. Wenn Sie so viel Budget nicht zur Verfügung haben oder ganz einfach ausgeben möchten, kann sich auch ein Kauf von einem gebrauchten Kicker lohnen.
Was zeichnet einen guten Tischkicker aus?
Auf diese Punkte sollten Sie vor dem Kauf auf jeden Fall achten:
- Tischhöhe
- Stabilität und Standhaftigkeit
- keine minderwertigen Kugellager
- sehr gute Spielbeschaffenheit
Die perfekte Höhe für einen Tischkicker
Erwachsene Personen benötigen natürlich einen großen Tisch. Als Grundregel gilt, dass ein Tisch für erwachsene Personen über 90 cm hoch sein sollte. Alle Modelle die darunter liegen, können Sie getrost als Kindertische abstempeln.
Standfestigkeit und Stabilität
Es muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass je stabiler ein Kickertisch steht, desto besser ist auch das Spielverhalten. In erster Linie sollten Sie hier auf das Gewicht achten. Ein stabiler Tisch wiegt zumeist um die 80 Kilogramm.
Die Tischbeine sind ebenfalls wichtig und diese sollten aus einem Metallprofil oder aus einem Vollmaterial bestehen. Tischkicker vom Discounter, verfügen leider nicht über solche Tischbeine und sind zumeist ohnehin etwas zu niedrig.
Auf die Kugellager achten
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kugellager. Diese sind auf den Spielstangen zu finden und sollten auf alle Fälle eine gewisse Stabilität und Qualität vorweisen können.
Die Spielbeschaffenheit
Um den Ball möglichst sicher und gut führen zu können, muss das Spielfeld eben sein. Das Spielfeld sollte also eine gewisse Stabilität vorweisen können, denn beim Quetschen eines Balles darf dieses nicht nachgeben oder Spuren hinterlassen.
Worauf gilt es bei einem gebrauchten Kickertisch zu achten?
Sie wissen nun, was einen guten und robusten Kickertisch auszeichnet. Natürlich verhält es sich auch so mit einem gebrauchten Tisch. Wenn das Budget nicht ausreicht oder ganz einfach nicht so viel Geld investieren möchten, sollten Sie auf die zuvor genannten Punkte achten.
Zwar können Kugellager getauscht werden, jedoch sollten die Stangen keinesfalls verbogen sein. Zudem sollte das Spielfeld keine Beschädigungen zeigen. Probieren Sie den gebrauchten Kickertisch auf alle Fälle zuvor aus und hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl.
Im Internet finden Sie zu den gebrauchten Kickertischen viele Testberichte und erhalten Informationen, worauf Sie genau achten sollten. Bringen Sie das jeweilige Modell in Erfahrung und erkundigen Sie sich nach dem Neupreis.
Häufig machen Sie mit einem gebrauchten Kickertisch kein Schnäppchen, da die Verkäufer viel zu hohe Summen verlangen. Mit einigen Recherchen im Internet, können Sie sich jedoch ein aktuelles Bild der Preise verschaffen. Versuchen Sie zudem auch ein wenig zu handeln. Ein gebrauchter Kickertisch hat mit Sicherheit einige Gebrauchsspuren.
In den Tests von Experten wurden jedoch viele gebrauchte Tische geprüft. Diese konnten eigentlich fast alle die notwendigen Anforderungen erfüllen. Der Hersteller Leonhart gilt in Deutschland und vielen andern Ländern Europas als einer der führenden Anbieter für Kickertische.
Wenn möglich, sollten Sie sich für ein Modell von diesem Hersteller entscheiden. Die jahrelange Erfahrung macht sich durchaus bezahlbar. Zudem sollten Sie bei einem gebrauchten Kickertisch sehr genau hinsehen.
Fazit
Es ist zum Ende zu sagen, dass bei einem gebrauchten Kickertisch auf einige wesentliche Dinge zu achten ist. Die Höhe sollte stimmen und auch die Stangen und die Kugellager sollten nicht defekt sein.
Wichtig ist auch das Gewicht eines Tisches, sodass die notwendige Stabilität sichergestellt werden kann. Von einem Tisch mit einem Eigengewicht von unter 80 Kilogramm, sollten Sie nach Meinung und Einschätzung der Experten die Finger lassen.
Sie träumen schon lange von einem eigenen Kickertisch aber möchten nicht zu viel Geld dafür ausgeben? Dann ist ein gebrauchter Kickertisch eventuell genau das Richtige. Sofern es möglich ist, sollten Sie den Tisch persönliche ausprobieren und auf eventuelle Beschädigungen achten. Das Spielfeld kann natürlich schon etwas in Mitleidenschaft gezogen sein. Solange jedoch ein flüssiges Spiel nicht verhindert wird, können Sie getrost einen gebrauchten Kickertisch kaufen.
Wenn möglich, entscheiden Sie sich für einen Tisch von einem bekannten Hersteller. Mit einer Ausführung von Leonhart, werden Sie Freude und Spaß haben. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet.
Ein weitere wichtiger Anhaltspunkt sind die Testberichte 2018. Experten haben nicht nur neuwertige Tische überprüft, auch viele gebrauchte Kickertische wurden getestet. In den Endergebnissen sehen Sie, auf was bei einem Kauf zu achten ist.