Sportlich aktiver zu werden ist ein Vorsatz von vielen Menschen zu Jahresbeginn. Leider ist es gar nicht so einfach, diesen in die Tat umzusetzen. Egal ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind: Mit einer Vibrationsplatte wird Ihnen das Training sehr viel leichter fallen. Das Training auf der Vibrationsplatte macht nicht nur Spaß, auch spricht es selbst tieferliegende Muskeln an. Einer der Marktführer im Bereich der Vibrationsplatten ist Skandika – bei diesem Hersteller finden Sie eine besonders breit gefächerte Auswahl an solchen Trainingsgeräten.
„Skandika – die Marke für Aktive und Fitnessbegeisterte“ – so kann man auf der Webpräsenz des Herstellers lesen. Tatsächlich bietet Ihnen Skandika alle erdenklichen Fitnessgeräte, mit welchen Sie Ihrem Traumkörper schnell näher kommen. Ergometer, Crosstrainer, Laufbänder und Rudergeräte; die Liste der Gerätschaften ist lang. Sein Hauptaugenmerk aber hat Skandika auf Vibrationsplatten gelegt. Immerhin acht verschiedene Produkte für jeden Geschmack und Geldbeutel kann man bei Skandika erwerben. Schauen Sie selbst, welches Gerät am besten zu Ihren Anforderungen passt. Im Test wurde die Skandika Vibration Plate Home 600 genau unter die Lupe genommen.
Der Test
Lieferung und Verpackung
Die Skandika Vibration Plate Home 600 ist im Amazon Onlineshop in vier ansprechenden Farben erhältlich. Preislich unterscheiden sich die einzelnen Modelle kaum; Sie zahlen zwischen 239 und 240 Euro. Damit sparen Sie sage und schreibe 66 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, die bei 699 Euro liegt. Die Vibrationsplatte wird Ihnen versandkostenfrei in einer recycelbaren Umverpackung geliefert.
Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme müssen Sie nicht viel Zeit einplanen, denn die Vibrationsplatte wird Ihnen bereits vormontiert geliefert. Stellen Sie die Platte auf einen festen und ebenen Untergrund und verbinden Sie es mit einer Steckdose. Wenn Sie nicht mit dem Gerät arbeiten, sollten Sie es jeweils auch wieder von der Stromversorgung trennen.
Daten & Fakten
Gewicht
Die 16,5 Kilogramm schwere Vibrationsplatte ist bis zu einem maximalen Körpergewicht von 100 Kilogramm ausgelegt. In Ihrem Trainingsraum sollten Sie ausreichend Platz haben, denn die Platte ist mit einer Stellfläche von 73 mal 34 Zentimetern nicht unbedingt kompakt. Durch die integrierten Transportrollen kann sie aber leicht transportiert und so nach dem Training verstaut werden. Da die Platte nur 13 Zentimeter in der Höhe misst, passt sie problemlos unter das Bett oder in den Kleiderschrank.
Leistung
Diese Skandika Vibrationsplatte ist mit einem 200 Watt starken Motor ausgestattet, der Geschwindigkeiten zwischen 5 und 15 Hertz erreicht. Die ausreichend große Stellfläche der Vibrationsplatte gibt Ihnen während des Trainings ein sicheres Gefühl; dies wird durch die rutschfeste Beschichtung noch verstärkt. Mit der Vibrationsplatte werden oszillierende, also seitenalternierende Vibrationen erzeugt. Diese Art der Bewegungen ermöglicht einen besonders natürlichen Trainingseffekt, da sich die Bewegungen den Bewegungen des Nutzers anpassen.
Sonstige technisch/funktionelle Merkmale
Bedienung & Funktionen
Bei der Skandika Vibration Plate Home 600 haben Sie die Qual der Wahl: Absolvieren Sie wahlweise eines der drei vorinstallierten Programme oder starten Sie das manuelle Programm. In diesem können Sie Geschwindigkeit und Zeit selbst einstellen; beides wird Ihnen im Display anschaulich dargestellt. Bei der Geschwindigkeit stehen Ihnen immerhin 20 verschiedene Level zur Verfügung. Je nach Tagesform können Sie sich also mal mehr und mal weniger fordern.
Bei den Programmen P1, P2 und P3 wechselt die Geschwindigkeit ständig, so dass ein besonders abwechslungsreiches Training gewährleistet ist. Alle drei voreingestellten Programme dauern jeweils nur zehn Minuten. Diese kann wirklich jeder in seinen Tagesablauf integrieren; eine Ausrede gibt es nun also nicht mehr! Mit dem Training auf der Vibrationsplatte können Sie nicht nur Ihren Gleichgewichtssinn stärken, sondern natürlich auch Kraft und Ausdauer verbessern. Nach jedem Training sollten Sie die angenehme Massagefunktion nutzen, um Ihre Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzubeugen.
Im Praxistest
Bedienung
Um die Skandika Vibration Plate Home 600 zu bedienen, können Sie wahlweise die Bedientasten auf der Platte selbst oder aber die beiliegende Fernbedienung nutzen. Ein wesentlicher Vorteil der Skandika Vibrationsplatte ist der geringe Zeitaufwand: Schon wenige Minuten am Tag genügen und Sie erreichen dieselben Ziele wie mit einer halbstündigen Powereinheit im Fitnesscenter. Automatisch wird auch Ihre tieferliegende Muskulatur aktiviert.
Davor, dass die Vibrationen Ihren Kopf erreichen, müssen Sie übrigens keine Angst haben. Wichtig ist es, dass Sie nie nüchtern mit dem Training beginnen und vorher ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Leiden Sie an Diabetes, Krebs oder Rückenbeschwerden, sollten Sie vor der Benutzung Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Komfort
Besonders positiv überrascht hat das integrierte Dämpfungssystem. Dank diesem können Sie die Vibrationsplatte auf allen erdenklichen Untergründen – von der Auslegware und Teppichboden bis hin zu Laminat und Parkett – nutzen. Egal wie trainiert und fit Sie sind: Der Hersteller empfiehlt ausdrücklich, nie länger als 20 Minuten zu trainieren. Drei bis vier Tage Training in der Woche sind absolut ausreichend, um Ihren Körper dauerhaft zu verändern und schon bald erste Trainingserfolge zu sehen. Natürlich sollten Sie sich auch entsprechend gesund ernähren.
Zubehör
Die Skandika Vibration Plate Home 600 gefällt auch deshalb so gut, weil sie mit einer Fernbedienung geliefert wird. Auch erhalten Sie eine umfangreiche Bedienungsanleitung, in welcher Ihnen der Gebrauch der Platte genau beschrieben und zahlreiche Übungen vorgestellt werden. Zusätzlich erhalten Sie ein großflächiges Übungsposter im DIN A1 Format, auf welchem die 25 beliebtesten Übungen auf der Vibrationsplatte anschaulich dargestellt werden.
Sowohl Übungen für die Beine und das Gesäß als auch für Bauch, Rumpf, Rücken und Arme sind mit der Vibrationsplatte möglich – kräftigen Sie Ihren ganzen Körper oder gezielt spezielle Muskelgruppen. Nutzen Sie bei Bedarf die mitgelieferten Zugbänder, um gleichzeitig Ihre Armmuskulatur zu kräftigen.
Skandika Home Vibration Plate 300 – die günstige Alternative
Mit einem Anschaffungspreis von nur 189,95 Euro ist die Vibration Plate 300 eines der preisgünstigsten Modelle aus dem Hause Skandika. Besonderheit ist die ansprechende Holzoptik, dank welcher Sie das Sportgerät auch problemlos in Ihrem Wohnzimmer stehen lassen können.
Auch bei diesem Modell ist ein leistungsstarker Direct Drive Motor für 3D Vibrationen verbaut. Eine Fernbedienung und zwei einstellbare Trainingsgurte sind die wesentlichen Merkmale, dank welchen diese Vibrationsplatte ihren Konkurrenten in nichts nachsteht.
Zwei bis drei Mal in der Woche zehn Minuten Training genügen völlig und Sie werden sich schon bald wie ein neuer Mensch fühlen. Auch ältere Menschen können mit dieser Vibrationsplatte wunderbar trainieren, denn das Herz-/Kreislaufsystem wird nur minimal belastet. Leiden Sie an gelegentlichen Rückenschmerzen? Auch hier kann die Skandika Home Vibration Plate 300 helfen, denn es werden folgende vier Leistungsbereiche abgedeckt:
- Kraft
- Stretching
- Massage
- Entspannung
Wenn Sie es an einem Tag ruhiger angehen möchten, ist dies kein Problem: Wählen Sie einfach den Modus „Massage“ oder „Entspannung“ und die Vibrationen sind weniger stark. Nutzen Sie die beiliegende Bedienungsanleitung, um die Übungen im Stehen, Sitzen oder Hocken zu absolvieren und so gezielt Muskeln aufzubauen. Alle relevanten Einstellungen können Sie sowohl im Stehen mit der beiliegenden Fernbedienung als auch im Sitzen direkt am Display vornehmen.
Sicher kann die Vibration Plate 300 kein Gerät in Studioqualität ersetzen, für den Hausgebrauch aber ist Skandika nach wie vor der beliebteste Hersteller. Vertrieben werden die Skandika Vibrationsplatten nicht nur über den Amazon Onlineshop, auch bei Max Trader können Sie sie bestellen. Dieser Onlineshop hat sich auf Fitness- und Campingprodukte aller Art spezialisiert. Mit einem Kaufpreis von nur 170,95 Euro bietet Max Trader die Skandika Vibration Plate 300 sogar noch preisgünstiger als Amazon.de an.
Profitieren Sie auch bei diesem Anbieter von einer kostenlosen Lieferung, einem Kauf auf Rechnung und einer Geld-zurück-Garantie und beginnen Sie sofort mit dem Training, denn die Vibrationsplatte wird Ihnen fertig montiert geliefert. Doch egal für welchen Anbieter Sie sich entscheiden: Selbstverständlich erhalten Sie die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Garantier von zwei Jahren.
Schluss
Darum schafft es die Skandika Vibration Plate Home 600 auf Platz Eins im Vibrationsplatten Test:
- kraftvoller 200 Watt Motor
- 20 Geschwindigkeitslevel
- Trainingsfläche mit Antirutschbeschichtung
- einstellbare Vibrationsstärke per Fernbedienung
- elegantes und formschönes Design
- flüsterleiser Motor
Fazit
Die Skandika Vibration Plate Home 600 ist nicht nur für Fitnessbegeisterte eine absolute Kaufempfehlung, auch für Rehapatienten ist sie wunderbar geeignet. Wenn Sie nach einer Hüft- oder Knieoperation langsam wieder Muskeln aufbauen möchten, ist die Vibrationsplatte von Skandika ein sehr empfehlenswertes Trainingsgerät.
Leider ist das Gerät nur bis zu einem maximalen Körpergewicht von 100 Kilogramm belastbar. Wiegen Sie mehr, sollten Sie sich für ein anderes Modell entscheiden; beinahe alle anderen Vibrationsplatten von Skandika sind bis 120 Kilogramm belastbar. Dennoch landet die Skandika Home 600 Platte auf dem ersten Platz, denn es ist ein echtes Profimodell zum Toppreis.