Deutlich mehr Funktionen finden in einem praktischen und kleinen Pulsoximeter einen wichtigen und sicheren Platz bzw. werden hier mit integriert. Die wichtigsten Funktionen möchten wir an diesem Punkt für Sie kurz vorstellen.
Funktion 1: Puls
Eine der mit wichtigsten Funktionen bei einem Pulsoximeter ist die Ermittlung des Pulses. Wie Sie vielleicht wissen, handelt es sich bei dem Puls um die aktuelle Herzfrequenz, der Wert beschreibt also ganz genau, wie oft das Herz in der Minute schlägt. Dies ist dann auch direkt die Einheit, denn der Puls wird in der Einheit „Schläge pro Minute“ gemessen. In der Regel sollte sich der Puls in einem Bereich von etwa 60 bis maximal 100 Schläge pro Minute bewegen.
Funktion 2: Sauerstoff
Die zweite wichtige Funktion und mit namensgebend ist die Ermittlung des Sauerstoffgehaltes im Blut. Von etwa 95 bis 100 Prozent sind die Werte in einem sehr guten Rahmen und hier sollten diese dann auch liegen, damit Sie vollkommen gesund sind und keine Probleme erwarten müssen.
Funktion 3: Der Sensor
Doch damit all diese Werte und Funktionen überhaupt erst ermittelt und angezeigt werden können, spielt auch der verbaute und verwendete Sensor eine sehr wichtige Rolle. Dieser wird direkt auf den Finger gesetzt und dank der modernen Technik lassen sich diese Werte dann anzeigen. Verschiedene Modelle und verschiedene Sensoren sind hier auf dem Markt verbaut und zu finden. Welcher Sensor der richtige ist und auf welche Varianten es in welchen Bereichen ankommt, das zeigt unter anderem unserer umfangreicher Pulsoximeter Test.
Funktion 4: Das Display
Und damit Sie die Werte und Funktionen jederzeit im Blick haben können, kommt es auch auf das verbaute Display an, welches eine sehr große und wichtige Rolle trägt. Hier handelt es sich meist um sehr einfache Varianten mit einer LCD Technik, die sowohl einen geringen Verbrauch bei der Energie gewährleistet, wie gleichzeitig auch sehr gut und leicht abzulesen ist. Dies ist vor allem sehr wichtig, damit Sie die Möglichkeit haben, auch unterwegs oder in einer sehr hellen Umgebung die entsprechenden Werte zu erkennen und abzulesen.
Funktion 5: Die integrierten Batterien
Auch ein moderner und praktischer Pulsoximeter benötigt natürlich die entsprechende Energie, damit es hier dann überhaupt möglich ist, diesen zu verwenden. In der Regel verfügen die meisten Modelle über einen integrierten Akku, der dann den notwendigen Strom zur Verfügung stellt.
Funktion 6: Datenspeicherung
Wir haben Sie bereits darauf hingewiesen, dass es eine sehr gute Idee ist, wenn Sie sich die unterschiedlichen und zahlreichen Werte einmal ganz genau anschauen und diese dann auch vielleicht auch aufschreiben. Hier kommt es dann bei einem modernen Pulsoximeter mit der praktischen Funktionalität der modernen Technik dazu, dass Sie sich diesen wichtigen und aufwendigen Schritt deutlich sparen können. Denn viele der Geräte aus den aktuellen Generationen bieten eine integrierte Speicherung der ermittelten Daten mit Uhrzeit und Datum. Diese lassen sich dann natürlich bei Bedarf auch im Nachhinein wieder aufrufen, wenn Sie diese dann einmal wirklich nicht aufgeschrieben oder auch vergessen haben sollten.
Funktion 7: Der Alarm
Viele der ermittelten Werte sind alles andere als optimal, dies fällt aber wiederum sehr vielen nutezrn leider nicht auf. Dies kann dann leider sehr schnell sehr gefährlich werden und sehr viele der Pulsoximeter, auch einige Modelle aus dem Test, bieten Ihnen einen integrierten und lautstarken Alarm, der Sie dann warnt, wenn einer der Werte bei der Anwendung alles andere als gut ist.
Hier wird der entsprechende Wert dann meist auch deutlich hervorgehoben, damit Sie auch als technischer Laie auf den ersten Blick sehr deutlich erkennen können, welchem Wert Sie mehr Aufmerksamkeit und Beachtung zukommen lassen sollten. Tatsächlich werden auch Sie im Alltag vielleicht sehr schnell merken, dass der Alarm zu den wirklich sehr praktischen und zugleich auch wichtigen Funktionen gehört, da dieser im Fall der Fälle eine schnelle Warnung gewährleistet und dafür sorgt, dass Sie sehr schnell und richtig reagieren können.
Funktion 8: Die Software
Die moderne Technik macht natürlich auch vor einem Pulsoximeter nicht Halt und nimmt auch hier eine sehr wichtige und praktische Rolle und Funktion ein. Unter anderem haben Sie als Anwender bei einigen Modellen und Messgeräten die Möglichkeit, die ermittelten Werte auch im Nachhinein noch an Ihren Rechner oder an Ihr Notebook zu übertragen.
Und auch ein Ausdrucken ist mit einem solchen Gerät in der Regel gar kein Problem und mit nur wenigen Klicks für Sie als Anwender möglich.
Funktion 9: Abschaltautomatik
Sie kennen es vielleicht aus dem eigenen Alltag auch, dass Sie eine bestimmte Tätigkeit oder Anwendung in Angriff nehmen und dann aber durch irgendetwas anderes abgelenkt werden. Dies kann natürlich auch bei einem Pulsoximeter immer wieder passieren, denn immerhin ist der Stress heute leider ein alltäglicher und ein sehr umfangreicher Begleiter geworden. In einem solchen Fall ist dann eine sogenannte Abschaltautomatik auf jeden Fall eine sehr gute Wahl und eine sehr praktische Funktion, bei welcher Sie auch vielleicht darauf achten sollten, dass eine solche in Ihrem Gerät mit integriert und mit vorhanden ist.
Hier deaktiviert sich das Gerät dann nach einer gewissen Zeit vollkommen automatisch, wenn dieses nicht verwendet wird oder wurde. Dies schont auf der einen Seite natürlich allgemein die verbaute Technik, auf der anderen Seite haben Sie aber auch die Möglichkeit und den deutlichen Vorteil, dass der Akku nicht so schnell leergehen kann. Somit müssen Sie dann nicht mehr befürchten, dass plötzlich eine Anwendung des Gerätes nicht mehr möglich ist, da der Akku vollkommen leer ist.