Tintenstrahldrucker sind gegenüber Laserdruckern in der Anschaffung wesentlich günstiger, bieten ein hervorragendes Druckergebnis und in moderner Ausführung auch viele weitere Funktionen, z. B. das Scannen oder Kopieren oder die Nutzung über WLAN. Bei diesen Modellen muss der Tintentank häufiger gewechselt und der Druckkopf gereinigt werden, was das Modell zwar selbstständig umsetzt, dafür der Verbrauch der Tinte etwas erhöht wird. Gegenüber Laserdruckern ist der Stromverbrauch sehr gering, während der Aufbau des Tintenstrahldruckers auch schlichter und übersichtlicher ist. Solche Modelle können sehr kompakt und robust sein, so z. B. der „HP Deskjet 2540 All-in-One Drucker“ im Test. Die Einbindung ins Heimnetz gestattet das kabellose Drucken von überall.
Daten und Fakten
Lieferung und Verpackung
Der WLAN Drucker konnte im Internet bestellt werden und wurde durch den Hersteller dann auch zügig ausgeliefert. Das Gerät war gut und stoßfest verpackt, wies keine Beschädigungen oder technischen Mängel auf, war mit Folie umwickelt und durch Styropor stabilisiert. Zum Gerät gab es das Netzteil, das Netzkabel, ein USB-Kabel, eine Druckerpatrone mit schwarzer Tinte und eine dreifarbige Druckerpatrone für den Farbdruck dazu. Ebenso waren eine Installationsanleitung und eine Software-CD dabei. Die Garantiezeit betrug 12 Monate.
Nähere Informationen zum Hersteller
„HP“ gehört zu den marktführenden Herstellern im Bereich der Computer- und Druckerbranche. Zahlreiche Laptops, Drucker, Scanner, Smartphones und andere Anwendungsgeräte werden weltweit verkauft und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Marke steht für neueste Technologie und ein hochwertiges Design zu einem erschwinglichen Preis. Gerade Drucker gibt es in sehr günstigen Ausführungen.
Das amerikanische Unternehmen wurde bekannt, als es in den Siebigern den ersten Computer mit DOS als Betriebssystem auf den Markt brachte. Der Firmensitz ist in Palo Alto in Kalifornien. Gegründet wurde „HP“ von Studenten 1939.
Größe, Gewicht und maximale Mediengröße
Positiv zu bemerken war die sehr kleine und kompakte Bauweise des „HP Deskjet 2540 All-in-One Druckers“, der im Ausgabefach ausgeklappt werden konnte, ansonsten verschlossen wenig Platz wegnahm, auch einfach in einem Regal verstaut werden konnte. Er wog nur 3,6 Kilogramm und hatte die Abmessung von 30,6 x 42,5 x 15,7 Zentimeter. Mit 10 Watt Leistung und einem Format für DIN A4 eignete sich der Drucker als gutes und solides Multifunktionsgerät im Haus.
Typ, Design, Material und Verarbeitung
Optisch nahm sich der WLAN Drucker eher schlicht und einfach im Test und Vergleich aus, konnte im oberen Bereich aufgeklappt und mit Papier bestückt werden, während im unteren Bereich die Druckausgabe erfolgte. Der Aufbau war schräg nach oben größer werdend, das Bedienfeld saß auf der linken Seite und war mit Touch-Feld und kleinem Display übersichtlich gestaltet. Die Verarbeitung war wertig, das Gehäuse graufarbig.
WLAN, Ausstattung und Besonderheiten
Bei dem Modell handelte es sich um einen thermischen Tintenstrahldrucker mit USB-Schnittstelle und integriertem WiFi. Der Druck konnte im Test entsprechend überall kabellos gestartet werden, auch von unterwegs über Smartphone oder Tablet. Der Drucker war in der Lage, Fotos und Dokumente zu drucken, zu kopieren und einzuscannen. Das ging im Test allerdings nur einseitig. Eine Duplex-Funktion gab es nicht.
Der unkomplizierte Ausdruck in hoher Qualität – der WLAN Drucker in der Nutzung
Aufbau und Einrichtung
Das Einrichten und die Installation der Software war schnell gemacht, erforderte dann aber etwas mehr Zeitaufwand, wenn es um die Einbindung ins Netz ging. Die Verbindung über das Kabel wurde sofort vom PC erkannt. WLAN musste umständlicher eingerichtet werden, wobei „HP“ auf der firmeneigenen Website auch Hilfe bot und über die Anwendungen informierte. Die Anleitung dagegen fiel im Vergleich etwas knapp aus.
Druckformat und Auflösung
Mit der maximalen Auflösung von 1.200 dpi war der Drucker leistungsstark und vielseitig nutzbar. Für die Kopierauflösung standen 600 x 300 dpi zur Verfügung, wobei maximal immer 5 Kopien ausgegeben werden konnten. Unterstützt wurden die Formate PDF und JPEG. Der Farbdruck erfolgte zwar nicht in Fotodruckqualität, jedoch ausreichend für normale Anwendungen.
Druckgeschwindigkeit und Seitenanzahl
Kopiert werden konnten 4,5 Kopien die Minute in Schwarzweiß und 3 Kopien in Farbe. Der Zwischenspeicher des Druckers war nicht besonders groß, so dass über die Software oder die App das Dokument offen belassen bleiben musste, um den Druck störungsfrei zu gewährleisten. Die Druckgeschwindigkeit war ausreichend, jedoch nicht gerade sehr schnell. Bei Schwarzweiß-Dokumenten wurden 7 Seiten pro Minute, bei Farbseiten 4 Blatt pro Minute ausgegeben. Das erforderte einiges an Geduld. Auch das Blattfach war eher schmal ausgelegt und fasste nur 60 Seiten. Die Ausgabe erlaubte jeweils 25 Blatt.
Bedienung, Display, Einstellung und Funktionen
Etwa 130 Seiten konnten mit dem Patronentank ausgedruckt werden, wobei die Bedienung dabei sehr einfach war. Der Verbrauch war damit überschaubar, allerdings auch etwas höher und der Wechsel der Patronen leider nur als Komplettfarbtank möglich.
Die Druckausgabe erfolgte in Schwarzweiß und Farbe im ISO-Standard. War der Farbtank leer, musste auch die schwarze Tinte gewechselt werden, um den Drucker wieder funktionstüchtig zu machen. Dazu konnten nur die teuren Originalpatronen eingesetzt werden, was ordentlich ins Geld ging. Der Austausch der Kartuschen war am Drucker sehr einfach und schnell gemacht.
Das Bedienfeld war minimalistisch auf das Wesentliche beschränkt. Besser war der Druck über PC und mobile Anwendungen. Der Start des Druckers über WLAN klappte gut, allerdings etwas langsam, da das Gerät immer erst gefunden werden musste.
Einzug, Ausdruck, Kopie und Qualität
Der Ausdruck erfolgte in guter Auflösung und in klarem und sauberem Ergebnis. Auch der Farbdruck konnte sich im Test sehen lassen, wobei der Dokumentendruck etwas schneller umgesetzt werden konnte. Kopien wurden detailgenau dargestellt, der Scan klappte schnell und präzise. Störungen, Streifen oder Walzspuren gab es nicht. Der Druck selbst dauerte nur sehr lange. Auch war der Drucker in der Emission etwas lauter.
Fazit
Gerade die Einbindung über WLAN machen die Anwendung des „HP Deskjet 2540 All-in-One Druckers“besonders einfach und unkompliziert, wobei das Modell ein einfacher Tintenstrahldrucker mit Multifunktion für Scannen, Drucken und Kopieren ist. Der Papiereinzug erfolgt sauber, die Druckausgabe eher langsam. Auch können nur Originalpatronen des Herstellers eingesetzt werden, so dass der Drucker nur für sporadische Druckaufträge geeignet ist.