Mit einem Laser- oder Tintenstrahldrucker können schnell und effizient Dokumente in Schwarzweiß und Farbe ausgedruckt werden. Viele Modelle sind auf dem neuesten technologischen Stand, bieten viele Anwendungen und Funktionen und können auch kabellos betrieben werden. Das ist mit einem WLAN Drucker besonders einfach, der direkt über das Netz bedient wird, auch durch mobile Geräte gesteuert werden kann. Die Modelle gibt es in größerer und kleinerer Ausführung, wobei der „HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaserdrucker“ zu den kompakten Modellen gehört. Er bietet den professionellen Farbdruck, kann Scannen, Kopieren und Faxen, hat die Duplex-Funktion und kann über einen Fingertipp auch über NFC bedient werden. Genauso kann der Drucker auch ohne Netzwerk zum Einsatz kommen.
Daten und Fakten
Lieferung und Verpackung
Nach der Bestellung wurde der Drucker umgehend versandt und entsprach in der Lieferzeit den Angaben des Herstellers. Das Gerät war sicher und stoßfest verpackt, mit Styropor und Folie gepolstert und wies keine Beschädigungen, Mängel oder technischen Fehler auf. Es gab ein Netzkabel, ein USB-Kabel, die Software auf CD-ROM, eine Installationsanleitung, eine Tonerkartusche und eine Starterkartusche dazu. Die Reichweite lag bei 1.500 und in Farbe bei 700 Blatt.
Nähere Informationen zum Hersteller
„HP“ ist ein bekanntes amerikanisches Unternehmen „HP“ für Computer und Drucker und hat seinen Sitz in Kalifornien Die Marke steht für neueste Technologie und ein hochwertiges Design, bietet Geräte zu erschwinglichen Preisen an und bewährt sich auch in längerer Nutzung in zuverlässiger Form. „HP“ wurde 1936 von mehreren Studenten gegründet, die einen Tonfrequenzgenerator in einer Garage bauten. In den siebziger Jahren stellte „HP“ den ersten Computer mit DOS als Betriebssystem vor.
Größe, Gewicht und maximale Mediengröße
In Aufbau und Bauweise war der „HP LaserJet Pro MFP M277dw Laser Multifunktionsdrucker“ einer der kleinsten Laserdrucker seiner Klasse. Er war rechteckig und kompakt gebaut, arbeitete schnell und professionell, benötigte für das Aufstellen dennoch den typischen Platz. Vorteilhaft war das Papierfach, das nicht zusätzlichen Raum einnahm. Das Modell war nur 16 Kilogramm schwer und hatte die übersichtlichen Maße von 42 x 42 x 32 Zentimeter. Das Gerät war für ein Format bis zu DIN A3 ausgelegt.
Typ, Design, Material und Verarbeitung
Im oberen Bereich befand sich die aufklappbare Glasfläche, darunter die Druckausgabe und ein farbiges Display mit einer Größe von 7,6 Zentimeter. Das Modell war weißfarbig, sehr gut verarbeitet und bestand aus typischen Kunststoffelementen. Das Blattfach konnte ein- und ausgeschoben werden. Im Gesamten war das Design schlicht und funktional. Schnittstellen gab es für LAN und USB.
WLAN, Ausstattung und Besonderheiten
Das Modell hatte einen sehr niedrigen Stromverbrauch und war auch kein Tintenschlucker. Er gehörte zu den schnellsten Auto-Duplex-Geräten seiner Klasse und hatte eine höhere Tonerreichweite. Das Set-Up war durch die vorinstallierte Toner-Kassette einfach zu bedienen. Gedruckt werden konnte in PDF, Word und Powerpoint direkt über USB. Cloud-Print, AirPrint und ePrint wurden unterstützt.
Der unkomplizierte Ausdruck in hoher Qualität – der WLAN Drucker in der Nutzung
Aufbau und Einrichtung
Für den Anschluss benötigte der „HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaserdrucker“ lediglich Strom und wurde dann über WLAN mit dem Netz verbunden. Für das Einrichten war etwas Hintergrundwissen notwendig, gerade auch wenn es um die verschiedenen Netzwerkeinstellungen ging oder bestimmte lokale Ordner und den Email-Druck ging. Die WLAN-Verbindung wurde im Standby nur dann wiedergefunden, wenn der Drucker im Test und Vergleich ein- und ausgeschaltet wurde. Dann erschien das Symbol für WLAN wieder im Display. Eine Software-CD war im Lieferumfang enthalten, die brauchbare Anwendungen und eine gute Übersicht gestattete.
Druckformat und Auflösung
In Sachen Auflösung war das Modell etwas schwächer, bot aber trotzdem einen scharfen und klaren Druck, gerade auch im Bereich der Farbausgabe. Die Auflösung lag bei 600 x 600 dpi. Geeignet war das Modell für Formate bis zu DIN A3. Ein Papierfach bot Platz für 150 Seiten. Das Blatt-Ausgabefach fasste 100 Seiten.
Druckgeschwindigkeit und Seitenanzahl
Das Modell arbeitete schnell, leise und effizient. Der Ausdruck in Farbe und in Schwarzweiß war gleich schnell und umfasste 18 Seiten pro Minute. Nach dem Einschalten des Druckers im Test wurde der Druck aus dem Schlafmodus gestartet und benötigte 11,5 Sekunden. Etwas ungünstig wirkte sich der Schlafmodus bei der direkten WLAN-Verbindung aus. Nicht immer war das direkte Einschalten des Druckers möglich, da dieser über das Netz nicht sofort erfasst wurde, wenn er in diesem Modus war. Über das Netzwerkkabel trat das Problem nicht auf. Das Druckvolumen lag im Test zwischen 250 und 2.500 Seiten pro Monat.
Bedienung, Display, Einstellung und Funktionen
Wer viele Anwendungen benötigt, war mit dem „HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaserdrucker“ gut beraten. Über ein Flachbett war ein automatischer Originaleinzug möglich. Das Gerät besaß eine Fax- und Scanfunktion, war in der Lage, doppelseitig zu drucken und zu scannen und hatte einen übersichtlichen Farb-Touchscreen für die einfache Bedienung.
Der Drucker arbeitet multifunktional, hatte einen kompakten Farblaser und war mit Jet-Intelligence-Technologie auf dem neuesten Stand. Die WLAN-Verbindung klappte störungsfrei und war schnell eingerichtet. Die Bedienung war auch über USB, Ethernet und über mobile Geräte möglich. Das Display war beleuchtet und durch einfache und übersichtliche Symbole bestens zu bedienen. Es hatte eine Touch-Funktion und war farbig gestaltet.
Einzug, Ausdruck, Kopie und Qualität
Die Druckqualität auf Normalpapier war im Test ausgezeichnet, in Schwarzweiß sehr klar und scharf, in Farbe bei höchster Auflösung ebenfalls in Ordnung. Der Einzug verlief gerade und konnte in der Ausrichtung angepasst werden. Auch der Scan war sauber möglich, was an der fehlenden Plastikkante des Druckers lag.
Vorlagen konnten im Test einfach hineingeschoben oder sogar geknickt werden. Der Scan war über die Glasfläche und über den Einzug möglich, dabei einseitig oder doppelseitig. Ein Verschieben der Textausgaben war nicht festzustellen. Gleiches galt auch für den allgemeinen Papiereinzug. Dieser musste im Test zwar genau und entsprechend in der Führung fixiert werden. Dafür gelang der Druck dann gerade und ohne Abweichungen.
Fazit
Der „HP LaserJet Pro MFP M277dw Laser Multifunktionsdrucker“ zeigt seine Vorteile in der hohen Geschwindigkeit des Drucks, im geringen Patronenverbrauch, in der guten Druckqualität und in der Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten. Das Gerät schwächelt etwas, wenn es im Schlafmodus ist, muss dann zusätzlich aus- und wieder eingeschaltet werden, um erkannt zu werden. Die Bedienung über mobile Geräte klappt einwandfrei. Der Energieverbrauch ist sehr gering, das Modell zwar nicht ein Profigerät, jedoch in den Funktionen zuverlässig und genau.